26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Astrid Ernst & Engelbert Niehaus<br />

Für die Organisation des eigenen Wissens ist<br />

es notwendig, Methoden für die Strukturierung<br />

von Inhalten bereitzustellen. Inhalte hypermedial<br />

so aufzubereiten, dass sie für andere<br />

gut erlernbar sind, stellt außerdem besondere<br />

Anforderungen an die Autoren <strong>und</strong><br />

Autorinnen. Das entwickelte Modell für die<br />

Aufbereitung von Inhalten (s. Ernst 2005)<br />

stellt diese Methoden zur Verfügung. Es unterstützt<br />

die Studierenden dabei, Inhalte modularisiert<br />

<strong>und</strong> vernetzt aufzubereiten, in Verbindung<br />

zu Anwendungssituationen zu stellen<br />

<strong>und</strong> die späteren Nutzer/innen zur aktiven<br />

Auseinandersetzung mit den Inhalten anzuregen.<br />

Unterstützt werden die Autoren/innen<br />

dabei durch das darauf abgest<strong>im</strong>mte Lehr-<br />

Lernsystem, das die angestrebte Strukturierung<br />

durch den Schreibtisch visualisiert <strong>und</strong><br />

somit ein Gerüst für die Integration eigener<br />

Inhalte in die Wissensbasis liefert.<br />

Bei der Integration einer internetbasierten<br />

Wissensorganisation in die Lehramtsausbildung<br />

wird der angehende Lehrer/ die angehende<br />

Lehrerin vom rezeptiven Einsatz in<br />

Vorlesungen zu einer konstruktiven Arbeit mit<br />

einer Wissensbasis in Seminaren, Examensarbeiten<br />

<strong>und</strong> Referendariat geführt. Die dabei<br />

gesammelten mediendidaktischen Erfahrungen<br />

dienen be<strong>im</strong> Wechsel von der lernenden<br />

in die lehrende Rolle dazu, selbst Wissen <strong>im</strong><br />

schulischen Zusammenhang für Schüler <strong>und</strong><br />

Schülerinnen internetbasiert bereit zu stellen<br />

<strong>und</strong> z.B. in einer Projektarbeit eigenverantwortliches<br />

Wissensmanagment bei den<br />

Schülergruppen zu initiieren.<br />

Insgesamt ist festzustellen, dass die Dynamik<br />

<strong>und</strong> kooperative Weiterentwicklung "unfertiger<br />

Inhalte" eine sinnvolle <strong>und</strong> wichtige<br />

Ergänzung zu der Nutzung "fertiger Inhalte"<br />

<strong>im</strong> Rahmen einer internetbasierte Lehrerbildung<br />

darstellt.<br />

Literatur<br />

Buzan Centres homepage:<br />

http://www.mind-map.com<br />

Blumstengel, Astrid (1998): Entwicklung hypermedialer<br />

Lernsysteme. Berlin: Wissenschaftlicher<br />

Verlag Berlin<br />

Ditson, Leslie A., Lynne Anderson-Inman & Mary<br />

T. Ditson (1998): Computer-based concept<br />

mapping: promoting meaningful learning in<br />

80<br />

science for students with disabilities. Information<br />

Technology and Disability, V 5 N1-2 Article<br />

2.<br />

http://www.rit.edu/%7Eeasi/itd/itdv05.htm<br />

Duffy, T. M. & J. Lowyck u.a. (Hrsg.) (1993): Designing<br />

Environments for constructive learning.<br />

Berlin, Heidelberg u.a.: Springer<br />

Ernst, Astrid (2005): Konstruktivistisch orientierte<br />

Aufbereitung mathematikdidaktischer Inhalte<br />

für Hypermedia <strong>—</strong> Entwicklung einer modellhaften<br />

Vorgehensweise. Hildeshe<strong>im</strong> & Berlin:<br />

Franzbecker<br />

Fardouly, N. (2002): The ADDIE Instructional Design<br />

Model. Sydney: University of New South<br />

Wales, Faculty of the built environment.<br />

http://www.fbe.unsw.edu.au/learning/instructio<br />

naldesign/materials.htm; Zugriff: 19. 11. 2002<br />

Honebein, P. C., T. M. Duffy & B. J. Fishman<br />

(1993): Constructivism and the design of learning<br />

environments: context and authentic activities<br />

for learning. In: Duffy & Lowyck u.a.<br />

(1993), 87–108<br />

Issing, Ludwig J. (2002): Instruktions-Design für<br />

Mult<strong>im</strong>edia. In: Ludwig J. Issing & Paul Kl<strong>im</strong>sa<br />

(2002): Information <strong>und</strong> <strong>Lernen</strong> mit Mult<strong>im</strong>edia<br />

<strong>und</strong> <strong>Internet</strong>. Weinhe<strong>im</strong>: Beltz PVU, 3. Auflage,<br />

151–177<br />

Jacobson, M. J. & R. J. Spiro (1995): Hypertext<br />

learning environments, cognitive flexibility and<br />

the transfer of complex knowledge: An empirical<br />

investigation. In: Journal of Educational<br />

Computing Research 12, 301–333<br />

Kerres, Michael (1998): Mult<strong>im</strong>ediale <strong>und</strong> telemediale<br />

Lernumgebungen: Konzeption <strong>und</strong> Entwicklung.<br />

München & Wien: Oldenbourg<br />

McAleese, R. (1998): Coming to know: The Role<br />

of the Concept Map <strong>—</strong> Mirror, Assistant, Master?<br />

In: Euroconference <strong>—</strong> New Technologies<br />

for Higher Education. Aveiro, Portugal.<br />

http://www.clab.edc.uoc.gr/hy302/papers%5C<br />

coming%20to%20know%201998.pdf<br />

Mousley, Judy & Peter Sullivan (1996): Learning<br />

about Teaching. Adelaide: Australian Association<br />

of Mathematics Teachers (AAMT)<br />

Niehaus, Engelbert (2001): Objektorientierte Analyse<br />

für die modularisierte Aufbereitung von<br />

webbasierten mathematikdidaktischen Inhalten.<br />

In: mathematica didactica 24, 89–106<br />

S<strong>im</strong>ons, P. R.-J. (1993): Constructive learning:<br />

The role of the learner. In: Duffy & Lowyck u.a.<br />

(1993), 291–314<br />

Wager, Walter W., J<strong>im</strong> Applefield, Rodney Earl &<br />

Jack Dempsey (1997): Learners Guide to Accompany<br />

Principles of Instructional Design.<br />

New York: Holt, Rinehart & Winston, 3. Auflage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!