26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thomas Weth<br />

xisorientiertem Material unterstützt werden.<br />

Dem wurde u.a. dadurch Rechnung<br />

getragen, dass zu den eigentlichen Lehrtexten<br />

Lehrplanausschnitte, Schulbuchseiten,<br />

Filme zu Unterrichtsversuchen<br />

usw. einbezogen wurden.<br />

4. Die MaDiN-Texte sollen auf überflüssige<br />

An<strong>im</strong>ationen verzichten; auf alle gestalterischen<br />

Elemente (wie z.B. blinkender<br />

Text, "amüsante" an<strong>im</strong>ated-gifs, ...), die<br />

den Benutzer von den Lerninhalten ablenken<br />

bzw. die mit den Lerninhalten<br />

höchstens indirekt zu tun haben, wurde<br />

verzichtet.<br />

5. Die MaDiN-Texte sollen zur Selbsttätigkeit<br />

anregen; in den Seiten finden sich zahlreiche<br />

Möglichkeiten, selbst am Bildschirm<br />

aktiv zu werden; dies reicht etwa<br />

von interaktiven Multiple-choice-Tests<br />

über bewegliche geometrische Konstruktionen<br />

bis hin zu "Pop-up-Ikonogrammen"<br />

(einer parallel zu MaDiN entwickelten<br />

strukturierten <strong>und</strong> an<strong>im</strong>ierten Bild- <strong>und</strong><br />

Filmfolge (Hartmann 2003), mit Hilfe derer<br />

komplexere Beweise selbständig erlernt<br />

werden können).<br />

2.3 Beispiele<br />

Am Beispiel "geometrische Abbildungen" soll<br />

<strong>im</strong> Folgenden ein kurzer Einblick in die hierarchische<br />

Struktur der Inhaltsseiten von Ma-<br />

DiN gegeben werden.<br />

Dabei wird <strong>im</strong> gesamten System der Weg<br />

"Geometrische Abbildungen" – "Kongruenzabbildungen"<br />

– "Achsenspiegelungen" durchlaufen,<br />

um dem Leser ein Gespür für die<br />

Ausprägung der Inhalte auf den einzelnen<br />

Hierarchiestufen zu vermitteln.<br />

2.3.1 Der Schreibtisch "geometrische<br />

Abbildungen"<br />

Die Theorie-Schublade des Schreibtischs<br />

"geometrische Abbildungen" behandelt auf<br />

allgemeinem Niveau den Begriff einer geo-<br />

48<br />

Abb. 5<br />

metrischen Abbildung <strong>und</strong> erklärt<br />

Begriffe wie Fixelemente, surjektiv,<br />

injektiv usw. Anzumerken ist,<br />

dass hier (wie <strong>im</strong> gesamten System)<br />

die Texte durch zahlreiche<br />

Beispiele <strong>und</strong> Gegenbeispiele<br />

unterstützt werden.<br />

Die Beispiel-Schublade des<br />

Schreibtischs "Geometrische Abbildungen"<br />

beinhaltet <strong>im</strong> Wesentlichen<br />

Exper<strong>im</strong>entiermaterial in<br />

Form von interaktiven Cinderella-Konstruktionen,<br />

mit Hilfe derer die o.g.<br />

Begriffe be-"greif"-bar gemacht werden. Wieder<br />

wurde Wert darauf gelegt, neben klassischen<br />

Abbildungen (Kongruenzabbildungen)<br />

auch Alternativbeispiele wie etwa das folgende<br />

zur Verfügung zu stellen, in welchem<br />

die Gerade CD auf die schwarze Kurve abgebildet<br />

wird.<br />

Abb. 6: Beispiel für eine geometrische Abbildung<br />

Abb. 7: Beispiel für eine surjektive, nicht injektive<br />

Abbildung<br />

Abb. 8: Beispiel für eine geometrische Abbildung<br />

In der Übungs-Schublade finden sich <strong>im</strong> Allgemeinen<br />

Übungen aus Schulbüchern,<br />

"klassische" Aufgaben, Schulbuchaufgaben,<br />

Aufgaben zur didaktischen Reflexion oder<br />

wie hier u.a. Multiple-Choice-Tests.<br />

2.3.2 Der Schreibtisch "Kongruenzabbildungen"<br />

Eine Hierarchiestufe unter dem Schreibtisch<br />

"geometrische Abbildungen" finden sich die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!