26.12.2012 Aufrufe

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

WWW und Mathematik — Lehren und Lernen im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Andreas Filler<br />

4 Nutzung einer Grafiksoftware<br />

zur Visualisierung<br />

herkömmlicher Inhalte<br />

des Stoffgebietes<br />

Nach dem skizzierten, insgesamt 6 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

umfassenden Einstieg in das<br />

Stoffgebiet Analytische Geometrie über Anwendungen<br />

der räumlichen Koordinatengeometrie<br />

wurde mit der Behandlung der durch<br />

den Rahmenplan vorgegebenen Inhalte des<br />

Stoffgebiets (Geraden, Ebenen <strong>und</strong> ihre Lagebeziehungen)<br />

begonnen. Die Erfahrungen<br />

mit der Bedienung von POV-Ray, welche die<br />

Schüler sich vorher aneigneten, nutzten sie<br />

dabei, um ergänzend zur rechnerischen Behandlung<br />

von Aufgaben der Analytischen<br />

Geometrie Visualisierungen anzufertigen <strong>und</strong><br />

damit ihre Ergebnisse zu überprüfen oder zu<br />

Vermutungen hinsichtlich best<strong>im</strong>mter Zusammenhänge<br />

zu gelangen.<br />

Da POV-Ray als fotorealistisches Grafikprogramm<br />

<strong>und</strong> nicht als Visualisierungswerkzeug<br />

für Zusammenhänge der Analytischen<br />

Geometrie vorgesehen ist, müssen Punkte<br />

als kleine Kugeln, Pfeile (die Vektoren repräsentieren<br />

sollen) als Vereinigungen von Zylindern<br />

mit Kegeln, Strecken als Zylinder mit<br />

geringem Radius, Geraden als Zylinder, die<br />

über die Grenzen des Bildes hinausreichen,<br />

<strong>und</strong> Ebenen z.B. als dünne Quader dargestellt<br />

werden. Allerdings wäre es <strong>im</strong> Rahmen<br />

der zur Verfügung stehenden Zeit für die<br />

Schüler nicht möglich, jeweils selbst mit diesen<br />

"Ersatzobjekten" zu arbeiten. Aus diesem<br />

Gr<strong>und</strong>e habe ich eine Sammlung von<br />

Makros <strong>und</strong> eine Vorlagendatei erstellt, die<br />

es den Schülern ermöglichen, unmittelbar<br />

Punkte (wahlweise einschließlich der Projektion<br />

auf die x-y-Ebene <strong>und</strong> der Lote auf die<br />

Koordinatenachsen), Vektoren (als Pfeile),<br />

Strecken, Geraden sowie Ebenen (anhand<br />

einer Parameterdarstellung oder durch die<br />

Koeffizienten einer Koordinatengleichung)<br />

darzustellen. Im Einzelnen stehen folgende<br />

Befehle zur Verfügung:<br />

punkt(,textur)<br />

Punkt (als kleine Kugel dargestellt),<br />

pluspunkt(,textur)<br />

Punkt mit Lot auf die x-y-Ebene <strong>und</strong> Verbindungsstrecken<br />

zu den Koordinatenachsen,<br />

ortsvektor(,textur)<br />

Ortsvektor des Punktes P,<br />

verbindungsvektor(,,textur)<br />

Verbindungsvektor der Punkte P <strong>und</strong> Q,<br />

86<br />

vektoranpunkt (,, textur)<br />

Pfeildarstellung des Vektors x r , angetragen an den<br />

Punkt P,<br />

strecke(,,textur)<br />

Strecke mit den Endpunkten P <strong>und</strong> Q,<br />

gerade (,,textur)<br />

Gerade durch die Punkte P <strong>und</strong> Q,<br />

ebenepar (,,,textur)<br />

Ebene durch P mit Richtungsvektoren a r <strong>und</strong> b r ,<br />

ebene (A,B,C,D,textur)<br />

Ebene mit der Gleichung Ax+By+Cz+D=0.<br />

An Stelle von bzw. sind jeweils die<br />

Koordinaten des Punktes bzw. Vektors einzugeben.<br />

Für textur müssen die Schüler<br />

jeweils <strong>—</strong> wie oben beschrieben <strong>—</strong> ein<br />

Schlüsselwort für die Oberflächenerscheinung<br />

des betreffenden Objekts angeben. Insbesondere<br />

für Ebenen können sie dazu auch<br />

transparente Texturen verwenden. 6<br />

Nach einer Zusammenfassung den Schülern<br />

bereits bekannter Aspekte des Vektorbegriffs<br />

bearbeiteten sie eine Folge von Aufgaben<br />

zur Darstellung von Vektoren als Pfeile, zu<br />

Orts- <strong>und</strong> Verbindungsvektoren sowie zur<br />

Vektoraddition, welche letztlich zur Parameterdarstellung<br />

der Geraden führt. 7<br />

Abb. 5<br />

• Stellen Sie 4 Punkte als pluspunkt dar,<br />

blenden Sie das Koordinatenkreuz ein.<br />

6 Das Makropaket für POV-Ray <strong>und</strong> die Vorlage stehen <strong>—</strong> zusammen<br />

mit einer kurzen Anleitung für die Nutzung <strong>und</strong> einer Dokumentation<br />

der Befehle <strong>—</strong> auf meiner <strong>Internet</strong>seite [1] zur Verfügung.<br />

Für den Fall, dass ein Grafikprogramm nur für die Veranschaulichung<br />

traditioneller Inhalte des Stoffgebietes genutzt, die<br />

Computergrafik also nicht thematisiert wird, können auch einfachere<br />

Programme, die speziell für das Stoffgebiet Analytische Geometrie<br />

entwickelt wurden, zum Einsatz kommen (z.B. DreiDGeo, s.<br />

Andraschko 2001). Die Verwendung von POV-Ray (<strong>im</strong> Zusammenhang<br />

mit geeigneten Makros <strong>und</strong> Vorlagen) bietet sich <strong>im</strong> Kontext<br />

mit den anderen hier unterbreiteten Vorschlägen zum Einstieg<br />

in das Stoffgebiet sowie zu weitergehenden Überlegungen zur<br />

Computergrafik an.<br />

7 Im Folgenden werden nur einige repräsentative Aufgaben <strong>und</strong><br />

mögliche Lösungen dargestellt. Eine umfangreichere Sammlung<br />

von Aufgaben kann unter [1] heruntergeladen werden. Die Abbildungen<br />

5 – 9 wurden von Schülern bei der Lösung der Aufgaben<br />

erstellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!