07.02.2013 Aufrufe

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Profilwahl erfolgt am Ende der achten Klasse. Das naturwissenschaftliche Profil<br />

zeichnet sich durch eine erhöhte Stundenzahl in Physik bzw. Chemie und zusätzliche<br />

naturwissenschaftliche Übungen aus.<br />

Die besondere Lage der Naturwissenschaften am FSG<br />

Zwar ist das naturwissenschaftliche Profil zahlenmäßig das stärkste, 22 doch sagt die<br />

Profilverteilung relativ wenig über die Bedeutung der Naturwissenschaften am<br />

<strong>Friedrich</strong>-Schiller-Gymnasium aus. Interessanter sind da schon die Leistungskurs-<br />

belegungen der vergangenen Jahre. Von 1990 bis 2003 haben im Durchschnitt 9,3<br />

Schüler in der 13. Klasse einen Physikleistungskurs besucht. In den Jahren 1995 und<br />

1998 gab es gar keine Physikleistungskurse im Abschlussjahrgang. Geht man davon<br />

aus, dass die Abiturjahrgänge am FSG in der Regel aus über 100 Schülern bestehen, so<br />

beendet nur ein Bruchteil der Schüler seine Schullaufbahn mit einem Physikabitur.<br />

Wie bereits oben erwähnt, besteht die Fachschaft Physik aus neun aktiv<br />

unterrichtenden Lehrern. Insgesamt stehen ihnen dreieinhalb Physikunterrichts-<br />

räume zur Verfügung, die sich alle zum Durchführen praktischer Übungen eignen.<br />

Das jährliche Budget für die Physikfachschaft beträgt 3.500 Euro, wobei Buchan-<br />

schaffungen ebenfalls aus diesem Etat getätigt werden müssen.<br />

6.1.2 Die Beziehungen zur Robert Bosch GmbH<br />

Die Situation der naturwissenschaftlich-technischen Bildung an der höheren Schule<br />

war bereits im Vorfeld des Entwicklungsprojektes Anlass für erste Gespräche<br />

zwischen dem <strong>Friedrich</strong>-Schiller-Gymnasium und der Robert Bosch GmbH. Darüber<br />

hinausgehende Versuche eine Kooperation ins Leben zu rufen, machten aber auch<br />

schnell deutlich, dass diese umfassender sein müsste.<br />

Personelle Einstellungen im Vorfeld<br />

Aus diesem Grund wurden sowohl von Unternehmens- als auch von Schulseite<br />

personelle Einstellungen vorgenommen. So konnten zu Beginn des Schuljahres<br />

2003/04 der Verfasser der vorliegenden Arbeit und ein Physiklehrer ihren Dienst<br />

antreten. Ihre Aufgabe sollte es sein, die Grundlagen für eine nachhaltige Zusammen-<br />

arbeit zwischen der Schule und dem Unternehmen zu schaffen.<br />

22 Im Schuljahr 2003/04 entschieden sich 36 Schüler der Klasse neun bis 11 für das musische, 123 für das<br />

sprachliche und 237 für das naturwissenschaftliche Profil.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!