07.02.2013 Aufrufe

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10.2.2 Bildungspolitische Einflussnahme<br />

Einzelne Großunternehmen bzw. ihre Verbände können Druck auf die Bildungs-<br />

behörden ausüben, die dringend erforderlichen Reformen im Schulsystem anzugehen.<br />

Dabei ist konstruktive Kritik unter genauer Kenntnis der schulstrukturellen<br />

Problematik gefragt.<br />

Stereotype Einmischungen wie die weit verbreitete Klage der Wirtschaftsvertreter<br />

über die unzureichenden Grundfertigkeiten der Schüler im Rechnen, Lesen und<br />

Schreiben haben sich in der Vergangenheit auch negativ auf das Anliegen einer<br />

naturwissenschaftlich-technischen Interessenförderung ausgewirkt. So hat die von den<br />

Wirtschaftsverbänden begrüßte Abschaffung der Leistungskurse im Rahmen der<br />

letzten baden-württembergischen Oberstufenreform wohl auch zu einer Schwächung<br />

der Interessenförderung von naturwissenschaftlich- technischen Begabungen geführt.<br />

Welche Auswirkung dies auf die Studienwahl haben wird, müssen zukünftige<br />

Untersuchungen zeigen. Auch ist vor allzu „eigennützigen“ Versuchen der Einfluss-<br />

nahme zu warnen. Zwar hat die Forderung des Verbandes Deutscher Ingenieure<br />

(VDI) nach Stärkung der technischen Bildung im allgemein bildenden Schulsystem<br />

gewiss ihre Berechtigung, doch wird die Einführung eines neuen Schulfaches Technik<br />

an der höheren Schule das Problem einer dringend nötigen Qualitätsverbesserung der<br />

bestehenden Schulfächer nicht lösen können. Hier sind umfangreichere<br />

Reformmaßnahmen vonnöten.<br />

Die obigen Ausführungen können erste Hinweise geben, wie und wo eine produktive<br />

Einflussnahme stattfinden sollte.<br />

10.2.3 Unterstützung schulischer Veränderungsprozesse<br />

Das Gestalten und Steuern von Veränderungsprozessen ist ein wichtiger Bestandteil<br />

der betrieblichen Wirklichkeit. Die Wirtschaft könnte dieses Know-how den Schulen<br />

zur Bewältigung ihrer zukünftigen Aufgaben im Bereich der Personal-, Unterrichts-<br />

und Organisationsentwicklung zur Verfügung stellen.<br />

• Begleitung von schulischen Veränderungsprozessen<br />

Hier sind vielfältige Ansätze möglich. Das Angebot könnte sich von der externen<br />

Begleitung von Lehrerarbeitsgruppen, wie im vorliegenden Entwicklungsprojekt<br />

geschehen, bis hin zu umfangreicheren Projekten wie dem „Q-Prozess“ des Verbandes<br />

232

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!