07.02.2013 Aufrufe

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vor allem bei den Experimenten ließ sich diese Wirkung durch einen gewissen<br />

Wettbewerbscharakter noch verstärken.<br />

Aktivität Lehrer Beispielzitat Interessenf. Kriterien<br />

Versuche als<br />

Wettbewerb<br />

(z.B. Büroklam-<br />

merversuch)<br />

L2, L3<br />

Die können den gleichen Versuch, wenn man ihn so<br />

als Wettbewerb anbietet, zehnmal machen. (Lehrer<br />

2, Zeile 87-99)<br />

Abbildung 47: Die Unterrichtssequenzen aus Sicht der Lehrer (Teil 2)<br />

• Tätigkeitsorientierung<br />

• Wettbewerb<br />

Wann immer im Naturphänomeneunterricht eine Trennung von Mädchen und<br />

Jungen vorgenommen werden konnte, wurde sie durchwegs positiv beurteilt. 60 Der<br />

monoedukative Unterricht ermöglichte laut Angabe der Lehrer eine bessere<br />

Berücksichtigung von geschlechtsspezifisch unterschiedlichen Mentalitäts- und Inter-<br />

essenstrukturen.<br />

Kategorie Beispielzitat<br />

Berücksichtigung der<br />

Mentalitätsunterschiede<br />

Berücksichtigung der<br />

Interessensschwerpunkte<br />

Also ich würde Mädchen und Jungen wieder trennen. Ich finde das eine<br />

sehr schöne Art zu unterrichten. Das funktioniert wirklich gut. Die<br />

Jungen sind ein bisschen lebendiger. Da kann man dann wirklich auf die<br />

Jungen eingehen, ohne die Mädchen dauernd zu vernachlässigen. Bei<br />

den Mädchen kann man anders unterrichten. [...] Die einzelnen Gruppen<br />

kommen mehr zu ihrem Recht. (Lehrer 3, Zeile 11-17)<br />

Ich habe das [Anmerkung des Verfassers: Geschlechtertrennung] als sehr<br />

gut empfunden, weil die Interessenschwerpunkte wirklich etwas anders<br />

liegen. Man kann halt dann mit der einen Gruppe etwas mehr hervor-<br />

heben und ein bisschen länger machen, was man in der anderen Gruppe<br />

schneller macht. (Lehrer 1, Zeile 24-27)<br />

Abbildung 48: Beurteilung des Erfolges der geschlechtsspezifischen Maßnahmen (Teil 1)<br />

In den Mädchengruppen war auch eine verstärkte Förderung des weiblichen<br />

Selbstkonzeptes gegenüber Naturwissenschaft und Technik möglich.<br />

Kategorie Beispielzitat<br />

Förderung des Selbstkonzeptes der<br />

Mädchen<br />

Die Mädchen trauen sich halt mehr, wenn sie unter sich sind. (Lehrer 1,<br />

Zeile 27-29)<br />

Abbildung 49: Beurteilung des Erfolges der geschlechtsspezifischen Maßnahmen (Teil 2)<br />

60 Zwar konnte eine Geschlechtertrennung nur in einer der drei fünften Klassen realisiert werden, doch hatte<br />

ein weiterer Lehrer in seiner sechsten Klasse das Fach Naturphänomene monoedukativ unterrichtet. Dieser<br />

berichtete ebenfalls von seinen Erfahrungen.<br />

161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!