07.02.2013 Aufrufe

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 Empirische Befunde über Schülerinteressen in Naturwissenschaft und<br />

Technik..................................................................................................................... 44<br />

3.2.1 Die Fachinteressen in Naturwissenschaft und Technik.....................................................44<br />

3.2.2 Die Sachinteressen in Naturwissenschaft und Technik ....................................................46<br />

3.2.3 Der Zusammenhang zwischen Fach- und Sachinteressen..............................................48<br />

3.2.4 Zusammenfassung .......................................................................................................................50<br />

3.3 Möglichkeiten zur Förderung naturwissenschaftlich-technischer Interessen<br />

in der Schule............................................................................................................ 51<br />

3.3.1 Die Bedeutung der Schule für die Schülerinteressen........................................................51<br />

3.3.2 Die Bedeutung der Lehrkraft für die Schülerinteressen...................................................52<br />

3.3.3 Die Bedeutung des Unterrichts für die Schülerinteressen ..............................................54<br />

3.3.4 Die Bedeutung der Mädchenförderung für die Schülerinteressen ..............................59<br />

3.3.5 Zusammenfassung .......................................................................................................................61<br />

4 Praxiszentrierte Evaluation als Antwort auf die Diskrepanz zwischen<br />

der Unterrichtspraxis und den Ergebnissen der Interessenforschung<br />

4.1 Die Notwendigkeit praxiszentrierter Evaluation ................................................ 63<br />

4.1.1 Die Umsetzung der Ergebnisse der Interessenforschung im Schulalltag ..................63<br />

4.1.2 Die Umorientierung der pädagogischen Interessenforschung.....................................65<br />

4.2 Die Planung des Entwicklungsprojektes als praxiszentrierte Evaluations-<br />

studie ....................................................................................................................... 67<br />

4.2.1 Die Vorgehensweise bei der Planung des Entwicklungsprojektes ...............................67<br />

4.2.2 Die Ziele des Entwicklungsprojektes......................................................................................68<br />

4.3 Die Rahmenbedingungen bei der Durchführung des Entwicklungspro-<br />

jektes........................................................................................................................ 70<br />

4.3.1 Die Bedingungen für das Entwicklungsprojekt am Gymnasium ..................................70<br />

4.3.2 Die Bedingungen für das Entwicklungsprojekt im konkreten Schulalltag ................71<br />

4.4 Die Bedeutung des Entwicklungsprojektes in der aktuellen pädagogischen<br />

Diskussion ............................................................................................................... 74<br />

4.4.1 Die Bedeutung des Entwicklungsprojektes für die Interessenförderung als<br />

Bildungsziel .....................................................................................................................................74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!