07.02.2013 Aufrufe

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nicht zuletzt die Lücke im Stundenplan machte ein regelmäßiges Treffen möglich.<br />

Kategorie Beispielzitat<br />

Zeitliche Organisation Das Problem ist wirklich, wenn die Meinung vorherrscht, dass Lehrer<br />

nicht zusammenarbeiten können […] oder nicht zusammenarbeiten<br />

wollen. Das liegt in erster Linie an der Zeitnot. Dass man sich einfach<br />

nicht begegnet. Wenn ich mal Zeit habe, dann hat halt der andere keine<br />

Zeit. Und wenn dann von überall her Druck ist, dann lässt man es halt<br />

bleiben. (Lehrer 1, Zeile 353-358)<br />

Abbildung 57: Gründe für die erfolgreiche Zusammenarbeit (Teil 3)<br />

Die Holstunde hat es halt ein bisschen vereinfacht. (Lehrer 2, Zeile 362)<br />

Insgesamt bezeichneten die Lehrer die entwickelten Unterrichtssequenzen und deren<br />

Umsetzung als Erfolg. Auch die geäußerte Bereitschaft, weitere noch fehlende<br />

Themen im nächsten Schuljahr zu ergänzen, deutete auf eine hohe Zufriedenheit mit<br />

dem Ergebnis der Zusammenarbeit hin.<br />

Kategorie Beispielzitat<br />

Zufriedenheit mit den praxisorien-<br />

tierten Unterrichtssequenzen<br />

Zufriedenheit mit der Zusammen-<br />

arbeit in der Gruppe<br />

Zufriedenheit mit der Dokumenta-<br />

tionsform<br />

Abbildung 58: Zufriedenheit mit dem Planungsergebnis<br />

Was ich jetzt sicher auch einmal machen werde, [...] ist dieses kleine<br />

Kapitel Astronomie. Das machen [die Schüler] eigentlich immer recht<br />

gern. Wobei es nicht ganz einfach ist, da Versuche oder so was zu<br />

machen. Ich habe zwei drei Basteleien: eine Sonnenuhr, einen kleinen<br />

Mondphasenanzeiger [...]. (Lehrer 2, Zeile 467-472)<br />

Ich meine, ein Ergebnis ist nicht auf Papier zu fassen, sondern es kommt<br />

darauf an, dass wir das mal erlebt haben. Wenn man will, geht es, dass wir<br />

an einem Projekt über ein Schuljahr zusammenarbeiten. Das ist für mich<br />

auch ein Ergebnis. (Lehrer 3, Zeile 396-404)<br />

Ich bin erstaunt, wenn ich die Zusammenarbeit ergebnisorientiert<br />

betrachte. Ich habe wieder an den Unterlagen gearbeitet und mir gefällt<br />

diese Art des Aufschriebes so gut, dass ich jetzt das nächste Projekt auch<br />

gleich mal so umschreibe. [...] Das Ergebnis gefällt mir. Da kann man<br />

weitermachen ohne großen Aufwand. (Lehrer 3, Zeile 340-352)<br />

Die Mitglieder der Gruppe äußerten darüber hinaus den Wunsch, diese Form der<br />

Kooperation auch auf zukünftige schulische Herausforderungen anzuwenden. Im<br />

Mittelpunkt der Diskussion stand die Entwicklung eines Schulcurriculums für das im<br />

Zuge der Bildungsreform neu einzuführende Fach Naturwissenschaft und Technik.<br />

Schön wäre es, wenn sich so wie auch hier Arbeitsgruppen finden würden. [...] Ich denke<br />

das wäre eine optimale Vorbereitungsorganisation für das Fach. (Lehrer 2, Zeile 530-547)<br />

Die Methode, die wir jetzt angewendet haben, können wir da genauso anwenden. (Lehrer<br />

1, Zeile 520-522)<br />

166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!