07.02.2013 Aufrufe

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.5 Zusammenfassung<br />

Die Diskrepanz zwischen den theoretischen Anforderungen an einen interessen-<br />

fördernden Unterricht und der schulischen Wirklichkeit macht eine Umorientierung<br />

der pädagogischen Interessenforschung nötig. Diese muss sich von einer theoretischen<br />

Grundlagenforschung mit ihrer Vielzahl von empirischen Forschungsergebnissen fort<br />

und hin zu stärker praxisorientierten Verfahren bewegen, die in Zusammenarbeit mit<br />

den pädagogisch Handelnden im Feld die „Praxistauglichkeit“ der wissenschaftlichen<br />

Ergebnisse überprüfen.<br />

Die vorliegende Arbeit wurde deshalb als praxiszentrierte Evaluationsstudie unter<br />

den konkreten Bedingungen des Schulalltags geplant. Es soll in einem offenen Ent-<br />

wicklungsprojekt der Versuch unternommen werden, die Physiklehrer einer höheren<br />

Schule mit den neuesten Erkenntnissen der pädagogischen Interessenforschung zu<br />

konfrontieren, diese zu diskutieren und mit ihnen gemeinsam Maßnahmen zur<br />

Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Interesses in Unterricht und Schule<br />

zu entwickeln und durchzuführen. Hauptaufgabe der wissenschaftlichen Begleitunter-<br />

suchung ist es, den gesamten Prozess im Rahmen einer formativen Evaluation zu<br />

begleiten und auszuwerten.<br />

Erkenntnisse zur Bildungswirksamkeit einer schulischen Interessenförderung recht-<br />

fertigen die Zielperspektive des Projektes.<br />

Erkenntnisse aus der Lehrer- und Schulentwicklungsforschung bestätigen die Vor-<br />

gehensweise bei Planung und Durchführung der Arbeit.<br />

Die aktuellen bildungspolitischen Reformbestrebungen zur Förderung einer „auto-<br />

nomen Schule“ brauchen wissenschaftliche Erkenntnisse, wie die neuen Freiräume<br />

der Einzelschule auch tatsächlich zu einer Verbesserung der Qualität der pädago-<br />

gischen Arbeit genutzt werden können.<br />

Die konkreten Interventionsmaßnahmen zur Förderung des naturwissenschaftlich-<br />

technischen Interesses sind daher nur ein Ergebnis der vorliegenden Arbeit.<br />

Von größerer Bedeutung ist wohl die Auswertung des gesamten Prozessverlaufs. Sie<br />

kann aufzeigen, warum die Ergebnisse der Interessenforschung noch immer keinen<br />

Einzug in den naturwissenschaftlichen Unterricht gefunden haben und was zu tun<br />

ist, wenn man Lehrer bei ihrem Bemühen um einen interessenfördernden Unterricht<br />

unterstützen will.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!