07.02.2013 Aufrufe

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9 Zusammenfassung und Diskussion der Ergeb-<br />

nisse<br />

9.1 Zentrale Erkenntnisse zur Weiterentwicklung der<br />

Interessenforschung<br />

Die Evaluation des Entwicklungsprojekts ergab eine Vielzahl von Erkenntnissen. Im<br />

Folgenden soll der Versuch unternommen werden, diese pro Zielbereich in einer<br />

These zu bündeln. Lediglich für den Zielbereich 2 kann keine allgemein gültige<br />

Aussage formuliert werden. Die gewonnenen Erkenntnisse haben sich hier als nicht<br />

ausreichend herausgestellt.<br />

These 1: Die Umsetzung der interessenfördernden Kriterien hat zu einer Steigerung des<br />

situationalen Interesses der Schüler an den entwickelten Maßnahmen geführt. Unter<br />

Berücksichtigung der Theorien der pädagogischen Interessenforschung kann deshalb von<br />

einer nachhaltigen Beeinflussung der Interessenstruktur zu Gunsten der naturwissen-<br />

schaftlich-technischen Fachbereiche ausgegangen werden.<br />

Die zentrale These des Zielbereiches 3 steht im Einklang mit den im Kapitel 3.3<br />

zitierten Untersuchungen. Besonders gut ist in beiden Projekten die Umsetzung der<br />

Prinzipien der Anwendungs- bzw. Tätigkeitsorientierung und des kooperativen Lern-<br />

ens gelungen. Ein mehr autonomieorientierter Unterricht stieß dagegen bei den<br />

teilnehmenden Lehrern auf größere Vorbehalte. Zukünftige Projekte zur Qualitäts-<br />

entwicklung von naturwissenschaftlichem Unterricht sollten hier einen Schwerpunkt<br />

setzen. Auch die Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Besonderheiten wurde nur<br />

ansatzweise verwirklicht. Die zum Teil unbefriedigenden Ergebnisse bei der För-<br />

derung weiblicher Interessenstrukturen in beiden Teilprojekten machen auch hier<br />

weiteren Handlungsbedarf deutlich.<br />

Zielbereich 3: Entwicklung und Durchführung der interessenfördernden Maßnahmen<br />

Auswahl der Maßnahmen<br />

Die ausgewählten Maßnahmen zur Förderung naturwissenschaftlich-technischer Interessen finden außerhalb des regulären naturwissenschaftlichen<br />

Unterrichts statt (Ablauf, S. 108f.).<br />

Unterstützungsleistungen bei der Ausarbeitung der Maßnahmen<br />

Die große thematische Nähe der erarbeiteten Unterrichtssequenzen zum bisherigen naturwissenschaftlichen Unterricht ist ausschlaggebend dafür, dass<br />

die Lehrer im Arbeitskreis Naturphänomene kaum inhaltliche Unterstützung einfordern. Aber auch die Einbeziehung einfacher technischer Produkte und<br />

Sachverhalte gelingt ihnen in dieser Jahrgangsstufe ohne Schwierigkeiten (Ablauf, S. 120f.).<br />

Die Lehrer im Arbeitskreis SIA benötigen bei der Ausarbeitung des Ausbildungsplanes die Unterstützung der außerschulischen Partner. Diese bezieht sich<br />

in erster Linie auf inhaltlich-technische Aspekte (Ablauf, S. 120f.).<br />

Abbildung 102: Entwicklung und Durchführung der interessenfördernden Maßnahmen (Zielbereich 3)<br />

213

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!