07.02.2013 Aufrufe

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Schüler kamen zu gleichen Teilen aus den beiden beteiligten Gymnasien. Die<br />

vier teilnehmenden Mädchen besuchten das <strong>Friedrich</strong>-Schiller-Gymnasium. Alle<br />

Schüler waren zum Führen eines Projekttagebuchs verpflichtet (Anlage 10).<br />

Naturphänomene Schüler-Ingenieur-Akademie<br />

Jahrgangsstufe 5. Klasse 11. Klasse<br />

Betroffene Schüler Alle Schüler Bereits naturwissenschaftlich-technisch<br />

interessierte Schüler<br />

Form Unterricht AG Bereich<br />

Organisation • Zweistündig alle 14 Tage (Schulstunden)<br />

• Bis zu 15 Schüler<br />

Inhalt • Wasser<br />

(z.B. Chromatographie von Filzstiften);<br />

• Elektrizität<br />

(z.B. Nachbau eines elektrischen<br />

Handmixers);<br />

• Wärme bzw. Feuer<br />

(z.B. Bau eines Heißluftballons)<br />

Unterrichtet wurden zwei Unterrichts-<br />

sequenzen im gesamten Schuljahr<br />

(5a Wasser und Elektrizität, 5b Elektrizität<br />

und Wärme/Feuer, 5c Wärme/Feuer und<br />

Wasser).<br />

• Zweistündig wöchentlich<br />

• 16 Schüler<br />

• Auftaktveranstaltung<br />

• Outdoorseminar (1 T)<br />

• Teilprojekt Netzgerätebau<br />

Theoriephase an der Schule (12 h)<br />

Praxisphase bei der Bosch GmbH (14h)<br />

• Tag der Berufsorientierung (2 Stunden)<br />

• Präsentationstraining (2 T)<br />

• Teilprojekt Programmierung eines<br />

Reaktionszeittesters<br />

Vorlesung an der Hochschule (4 h)<br />

Praxisphase an der Hochschule (14 h)<br />

• Betriebsbesichtigung bei Daimler<br />

Chrysler AG in Rastatt (1 T)<br />

• Betriebsbesichtigung bei Firma Arburg in<br />

Rossburg (1 T)<br />

• Abschlussveranstaltung<br />

Schülerdokumentation Hefteintrag Schülertagebuch<br />

Lernort Schule Schule, Betrieb, Fachhochschule<br />

Abbildung 18: Die Maßnahmen des Entwicklungsprojektes<br />

6.3.4 Die Durchführung der Evaluation<br />

Die Durchführung der Evaluation war Aufgabe der wissenschaftlichen Begleitung.<br />

Die Evaluation im Projekt Naturphänomene<br />

So wurden die Schüler der drei Naturphänomeneklassen (Klasse 5a-5c) in einer<br />

Vortest-Nachtest-Befragung mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens anonym be-<br />

fragt. Der Vortest zu Beginn des Schuljahres (Zeitraum: 8.9.-19.9.2003) sollte den Ist-<br />

Zustand des naturwissenschaftlich-technischen Interesses bei den Schülern eruieren.<br />

Der Nachtest am Anfang des nächsten Schuljahres (Zeitraum: 13.9.-24.9.2004) sollte<br />

eine Überprüfung der Auswirkung der durchgeführten Maßnahmen ermöglichen.<br />

116

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!