07.02.2013 Aufrufe

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

weiterer zeigte offensichtliches Desinteresse. Trotz der zuvor recht unterschiedlichen<br />

Beteiligung entwickelte die Gruppe Ansatzpunkte für eine verstärkte Interessen-<br />

förderung in Unterricht und Schule:<br />

• Neugestaltung des Faches Naturphänomene unter interessenfördernden Gesichts-<br />

punkten (eventuell nach Geschlechtern getrennt)<br />

• Neugestaltung des Physikanfangsunterrichts unter interessenfördernden Gesichts-<br />

punkten (eventuell nach Geschlechtern getrennt)<br />

• Entwicklung eines Schulcurriculums für das neue Fach Naturwissenschaft und<br />

Technik 27 unter interessenfördernden Gesichtspunkten<br />

• Zusatzangebote für naturwissenschaftlich besonders Interessierte bzw. Begabte in<br />

den höheren Klassen<br />

Die Beurteilung der einzelnen Projektvorschläge fiel sehr kontrovers aus. Einig war<br />

man sich jedoch darüber, dass man aufgrund der anstehenden Bildungsreform 2004<br />

nichts „umsonst“ machen wollte. So war ein Teil der Lehrer der Meinung, dass das<br />

Fach Naturwissenschaft und Technik sowieso nicht eingeführt werden würde. Ein<br />

anderer Teil betonte, dass über die zukünftigen Bildungsstandards einschließlich des<br />

Physikanfangsunterrichts insgesamt noch zu viel Unsicherheit herrsche. Die Gruppe<br />

kam hier zu keinem abschließenden Ergebnis. Der Doktorand vertagte die<br />

Diskussion und forderte die Fachschaft auf, über eine Teilnahme an dem ein oder<br />

dem anderen Vorhaben nachzudenken.<br />

6.2.4 Die Gründung der Arbeitsgruppen<br />

Zwei Wochen nach der Fachschaftssitzung kamen drei Physiklehrer auf den<br />

projektleitenden Lehrer zu und bekundeten ihr Interesse an einer Neugestaltung des<br />

Faches Naturphänomene in Klasse fünf bzw. sechs.<br />

Die Gründung des Arbeitskreises Naturphänomene<br />

So konnte noch im Juli des Schuljahres 2002/03 das Gründungstreffen des Arbeits-<br />

kreises Naturphänomene stattfinden. Ziel der Arbeitsgruppe war es, im folgenden<br />

Schuljahr Unterrichtseinheiten für das Fach Naturphänomene unter interessenför-<br />

dernden Gesichtspunkten zu entwickeln und diese prozessbegleitend zu evaluieren.<br />

27 Zum Fach Naturwissenschaft und Technik siehe Fußnote 19.<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!