07.02.2013 Aufrufe

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei einer angenommenen Äquivalenz von Treatment- und Vergleichsgruppe war<br />

insgesamt von einer positiven Auswirkung der interessenfördernden Maßnahmen auf<br />

das Fachinteresse Naturphänomene bei Mädchen und Jungen auszugehen.<br />

Die Auswirkungen auf das Sachinteresse<br />

Ein Vergleich der Vorher- mit den Nachherwerten (Auswertegruppe 2) ergab für die<br />

Treatmentgruppe fallende Interessenwerte (p=0,002) 54 . Diese Abnahme stimmt mit<br />

den großen naturwissenschaftlichen Interessenstudien überein, die im Laufe der<br />

Schulzeit ein allgemein sinkendes Sachinteresse feststellen (Hoffmann/Häußler/<br />

Lehrke 1998). Um den Erfolg der Maßnahme eruieren zu können, mussten die Daten<br />

der Vergleichsgruppe für eine Signifikanzüberprüfung herangezogen werden<br />

(Auswertegruppe 3). Dabei konnte nur ein tendenzieller, kein signifikanter<br />

Interessenvorsprung der Treatmentgruppe errechnet werden (p=0,206) 55 .<br />

Index Gesamt<br />

Subindex Praktisch<br />

Subindex Rezeptiv<br />

Subindex<br />

Naturphänomene<br />

Subindex Körper<br />

Subindex Anw endung<br />

Subindex Gesellschaft<br />

Subindex Wissenschaft<br />

Mittelw ert (1= ganz uninteressant bis sehr interessant)<br />

1 2 3 4 5<br />

Abbildung 42: Sachinteresse (Auswertegruppe 2 und 3) 56<br />

Treatment vorher<br />

Treatment nachher<br />

Vergleich nachher<br />

Warum gerade die Items „Im Versuch Wasser bis zum Kochen erhitzen und dabei die<br />

Temperatur messen“, „Mehr darüber erfahren, warum ein Nichtschwimmer im Toten<br />

Meer nicht untergehen kann“ und „Mehr darüber erfahren, woraus Luft<br />

zusammengesetzt ist“ in der Treatmentgruppe besser abschnitten, könnte mit<br />

bestimmten Aspekten des Unterricht zusammenhängen (vgl. Anlage 8, Tabelle 7). Die<br />

54 t-Test bei unabhängigen Stichproben.<br />

55 t-Test bei unabhängigen Stichproben.<br />

56 Treatmentgruppe vorher/Treatmentgruppe nachher (n=143), Vergleichsgruppe nachher/Treatmentgruppe<br />

nachher (n=136).<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!