07.02.2013 Aufrufe

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Methodischer Aspekt (Vermittlung)<br />

Interessenfördernder Unterricht ist autonomieorientiert.<br />

Interessenfördernder Unterricht ist kooperativ.<br />

• Sozialer Aspekt (Unterrichtsklima/Atmosphäre)<br />

Interessenfördernder Unterricht erfordert ein positives Unterrichtsklima bzw. eine<br />

angenehme emotionale Atmosphäre.<br />

• Geschlechtsspezifischer Aspekt (Geschlecht)<br />

Interessenfördernder Unterricht berücksichtigt bezüglich aller Aspekte die besondere<br />

Einstellung der Mädchen zu Naturwissenschaft und Technik.<br />

Dem geschulten Pädagogen werden die Vorschläge zur Interessenförderung nicht neu<br />

erscheinen. Spätestens seit der Reformpädagogik stehen ganz ähnliche Forderungen<br />

im Mittelpunkt der erziehungswissenschaftlichen und der schulpolitischen Dis-<br />

kussion.<br />

So bleibt abschließend zu fragen:<br />

Inwieweit prägen die Merkmale eines interessenfördernden naturwissenschaftlich-<br />

technischen Unterrichts den heutigen Unterrichtsalltag am Gymnasium?<br />

Gibt es erste Hinweise darauf, weshalb deren Umsetzung in der Schulpraxis<br />

bisher nur unzureichend gelingt?<br />

Und welchen Beitrag kann die pädagogische Forschung leisten, damit die<br />

Merkmale in Zukunft eine stärkere Berücksichtigung in unseren Schulen finden?<br />

Das nächste Kapitel versucht hierzu Auskunft zu geben.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!