07.02.2013 Aufrufe

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thema Ziele Versuche/Bau Veranschaulichung UST<br />

Magnetische<br />

Wirkung des<br />

Stroms<br />

Fahrradbeleuch-<br />

tung<br />

Löten eines<br />

Drahtfahrrades<br />

Bau eines<br />

Wäscheklam-<br />

mertelegraphen<br />

Einfache Schal-<br />

tungen mit Cro-<br />

codile Physics<br />

Nachbau eines<br />

Küchenquirls<br />

mit Legotechnik<br />

• Entdecken der magne-<br />

tischen Wirkung des<br />

Stroms<br />

• Entdecken der Wirkungs-<br />

weise der Fahrradbeleuch-<br />

tung<br />

• Herstellen eines einfachen<br />

technischen Produktes<br />

• Einüben von Lötfertig-<br />

keiten<br />

• Herstellen eines einfachen<br />

technischen Produktes<br />

• Einüben von Lötfertig-<br />

keiten<br />

• Erster Umgang mit einem<br />

Simulationsprogramm<br />

• Vertiefung des Themen-<br />

gebietes Elektrizität<br />

• Auseinandernehmen eines<br />

Haushaltgerätes und Ver-<br />

stehen seiner Funktions-<br />

weise<br />

• Freier modellhafter Nach-<br />

bau<br />

SV: Umwickeln eines<br />

Kompasses mit Stromkabel<br />

B: Bau eines Elektromagneten<br />

D: Rad mit defekter Beleuch-<br />

tung<br />

LV: Modell der Fahrradbeleuch-<br />

tung<br />

SV: Nachbau der Schaltung mit<br />

Metallstange<br />

B: Erste Lötübungen<br />

B: Drahtfahrrad nach Vorlage<br />

biegen und löten (eventuell<br />

mit Beleuchtung)<br />

B: Erste Lötübungen<br />

B: Bau eines Lichttelegrafen<br />

SV: Simulation von einfachen<br />

Schaltungen am PC<br />

B: Demontage eines alten<br />

Handrührgerätes<br />

B: Freies Erstellen eines<br />

funktionstüchtigen Modells<br />

aus Legotechnik<br />

SV = Schülerversuch, LV = Lehrerversuch, D = Demonstration, B = Bau, Basteln, Reparieren, Auseinandernehmen<br />

Abbildung 21: Beschreibung der Unterrichtssequenz Elektrizität (Fortsetzung)<br />

Die Unterrichtseinheit Fahrradbeleuchtung und der Nachbau eines Handrührgerätes<br />

betteten Inhalte der Physik in einen lebensweltlichen Kontext ein (inhaltlicher<br />

Aspekt – Anwendungsorientierung). Aber auch Themen, die zunächst keinen An-<br />

wendungsbezug erkennen ließen, enthielten Bezüge zum Erfahrungsbereich der<br />

Schüler. So beinhaltete die Unterrichtseinheit zur Wärmewirkung des elektrischen<br />

Stroms ausführliche Hinweise zu Haushaltsgeräten, zur Glühlampe und zur<br />

Schmelzsicherung. Die Unterrichtsstunde über Leiter und Nichtleiter machte anhand<br />

von Versuchen die Gefahren des elektrischen Stroms für den Menschen deutlich.<br />

2<br />

2<br />

2-4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!