07.02.2013 Aufrufe

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

interessierten sich vor allem für Biologie, gefolgt mit jeweils deutlichem Abstand von<br />

Mathematik, Chemie und Physik. Auch sind die Mädchen in weitaus stärkerem Maße<br />

vom Interessenabfall über die Schuljahre hinweg betroffen. Während für Jungen der<br />

Interessenabfall in Physik und Chemie von der sechsten bis zur 10. Klasse nur mäßig<br />

ausfällt, kann vor allem in der Physik bei den Mädchen von einem Interessen-<br />

schwund gesprochen werden (Häußler u.a. 1998, S. 123).<br />

3.2.2 Die Sachinteressen in Naturwissenschaft und Technik<br />

Will man Struktur und Verlauf der physik- bzw. chemiebezogenen Interessen<br />

untersuchen, so genügt es nicht, nur die Fachinteressen und deren Entwicklung über<br />

die Schuljahre hinweg zu eruieren. Um zu erfassen, welche Teile physikalischer bzw.<br />

chemischer Bildung für die Heranwachsenden besonders bedeutsam sind, muss nach<br />

der Interessantheit der im naturwissenschaftlichen Unterricht zu bearbeitenden<br />

Inhalte gefragt werden. Dabei hat es sich eingebürgert, dieses so genannte Sach-<br />

interesse nach der Interessiertheit an verschiedenen Gebieten, Kontexten und Tätig-<br />

keiten zu unterteilen. Ein Beispiel aus der Physik soll diese Unterscheidung<br />

darstellen: Ein Schüler kann sich für die Elektrizitätslehre mehr als für die Optik<br />

interessieren (Interesse an Gebieten der Physik). Im Rahmen seines Interessengebietes<br />

möchte er über die Funktionsweise von elektronischen Geräten informiert werden<br />

und ist weniger an der Herleitung des Ohmschen Gesetzes interessiert (Interesse an<br />

Kontexten). Gerne würde er ein elektronisches Gerät in seine Bestandteile zerlegen.<br />

Für die Berechnung von Widerständen in einem vorgegebenen Schaltkreis ist er<br />

weniger zu begeistern (Interesse an Tätigkeiten).<br />

Die Physikinteressen<br />

Die IPN-Physikinteressenstudie 11 (Hoffmann/Lehrke 1986; Hoffmann/Häußler/<br />

Lehrke 1998) konnte nachweisen, dass das gemittelte Sachinteresse über alle erfragten<br />

physikalischen Gebiete (z.B. Optik, Akustik), Kontexte (z.B. Physik als Mittel zum<br />

Verständnis technischer Objekte im Alltag, Physik als Wissenschaft) und Tätigkeiten<br />

(z.B. rezeptive Tätigkeiten, praktisch-konstruktive Tätigkeiten) bei den Heran-<br />

wachsenden mit zunehmendem Alter (und für die Jungen auf einem signifikant<br />

höheren Niveau) abnimmt. Diese Entwicklung stimmt mit den oben erwähnten<br />

Angaben zum abnehmenden Fachinteresse überein.<br />

11 Siehe Fußnote 10.<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!