07.02.2013 Aufrufe

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Konzeption von auf Langfristigkeit angelegten Projekten<br />

Bereits bei der Planung sollte berücksichtigt werden, dass die Zusammenarbeit auf<br />

Langfristigkeit und einfache Wiederholbarkeit hin angelegt sein sollte. Falls das<br />

Projekt mit der kooperierenden Schule nicht mehr zustande kommt, könnte es<br />

zumindest für andere Schulpartnerschaften, vielleicht aber auch für die inner-<br />

betriebliche Ausbildung verwendbar bleiben.<br />

Durchführung<br />

• Gemeinsame und arbeitsteilige Durchführung<br />

Die Durchführung sollte arbeitsteilig erfolgen. So kann ein Teil des Projektes im<br />

Betrieb, ein weiterer Teil in der Schule (oder an der Hochschule) stattfinden. Auch<br />

bei den Unternehmensveranstaltungen (bzw. Hochschulveranstaltungen) müssen die<br />

Lehrkräfte anwesend sein.<br />

Nachbearbeitung<br />

• Auswertung der Projektergebnisse<br />

Die Auswertung der Projektergebnisse sollte gemeinsam erfolgen. Da in der Regel<br />

eine aufwendige Evaluation, so wie im Rahmen des Entwicklungsprojektes<br />

geschehen, nicht erfolgen kann, müssen andere Indikatoren über eine Weiterführung<br />

entscheiden. Erfolgreiche Auftakt- bzw. Abschlussveranstaltungen, ein großes<br />

Engagement der Schüler oder hohe Anmeldezahlen bei der Wiederholung eines<br />

Projektes weisen auf Erfolge hin. Auch kann ein kurzer Fragebogen zu Projektende<br />

über die Wirkung der Maßnahme auf die Schüler Auskunft geben.<br />

• Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit<br />

Um die Wirkung der Maßnahme für die Nachwuchswerbung zu erhöhen, ist<br />

Öffentlichkeitsarbeit notwendig (z.B. Presse, Rundfunk). Diese bietet den Projekt-<br />

veranstaltern die Möglichkeit, sich gemeinsam mit dem Anliegen der naturwissen-<br />

schaftlich-technischen Interessenförderung zu präsentieren.<br />

• Pflege der Kontakte zu den Teilnehmern<br />

Ebenso ist eine fortdauernde Pflege der Kontakte zu den Projektteilnehmern<br />

anzuraten. Häufig nehmen gerade besonders leistungsfähige Schüler an schulischen<br />

Zusatzangeboten teil. Durch das Anbieten von Ferienarbeit und Schülerpraktika<br />

können sie weiterhin dem Unternehmen verbunden bleiben.<br />

242

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!