07.02.2013 Aufrufe

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kategorie Beispielzitat<br />

Partnerarbeit Das war schon gut, dass wir das Netzgerät in Partnerarbeit gemacht haben, denn<br />

alleine hätten wir es in der kurzen Zeit nicht hinbekommen. Außerdem kann eine<br />

Person alleine nicht alles wissen. (Abschlussgespräch, Schülerin 2 FSG,<br />

Nachbefragung per E-Mail)<br />

Unterstützung durch Azubis Ich fand es auf jeden Fall gut, dass wir zwei Azubis zur Hilfe hatten, die uns immer<br />

geholfen haben, wenn wir Schwierigkeiten hatten. (Abschlussgespräch, Schüler 2<br />

BZN, Zeile 28-29)<br />

Abbildung 84: Interessenfördernde Wirkung des Netzgerätebaus − Kooperatives Lernen<br />

8.2.6 Das Teilprojekt Mikrocontrollerprogrammierung unter<br />

interessenfördernden Gesichtspunkten<br />

Das Teilprojekt „Mikrocontrollerprogrammierung eines Reaktionszeittesters“ sahen<br />

die meisten Teilnehmer kritisch (vgl. Anlage 12, Tabelle 4, 8 und 10). Der Versuch, es<br />

nach interessenfördernden Kriterien zu beurteilen, wurde vom Verfasser sehr schnell<br />

eingestellt. So waren vor allem die Schüler, die keine oder nur wenig Pro-<br />

grammiererfahrung hatten (z.B. Schüler FSG7, BZN2, BZN6) stark überfordert. 62<br />

Von einer nachhaltig interessenfördernden Wirkung des Teilprojektes war bei ihnen<br />

wohl nicht auszugehen.<br />

Das zweite Halbjahr war ein bisschen zu kompliziert. Weil man davor noch gar nichts in<br />

der Richtung gemacht hat, dann kommt man nicht so schnell rein. (Abschlussgespräch,<br />

Schüler 7 FSG, Zeile 13-15)<br />

Und was mir nicht so gut gefallen hat, war im zweiten Halbjahr der Mikrocontroller. Das<br />

habe ich einfach nicht so verstanden. Da bin ich überhaupt nicht durchgestiegen. Ich bin<br />

froh gewesen den [Vorname Schüler BZN 5] im Team gehabt zu haben. Der hat da ein<br />

bisschen einen Durchblick gehabt. (Abschlussgespräch, Schüler 6 BZN, Zeile 14-17)<br />

Besonders betroffen waren gerade auch hier die weiblichen Teilnehmer (z.B.<br />

Schülerin FSG1, FSG3, FSG6).<br />

Also von den Vorlesungen habe ich eigentlich nichts verstanden. [...] Da wurde viel zu viel<br />

schon von vorneherein verlangt. (Abschlussgespräch, Schülerin 1 FSG, Zeile 41-46)<br />

62 Ausnahme war der Schüler 5 BZN. Als einziger Schüler ohne Programmiererfahrung äußerte er sich positiv<br />

über das Teilprojekt. Da er im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich als sehr leistungsstark galt und<br />

sein Vater beruflich in einem projektverwandten Bereich arbeitete, war davon auszugehen, dass er diesen<br />

„Nachtteil“ kompensieren konnte (vgl. Abbildung 72).<br />

193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!