07.02.2013 Aufrufe

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.4.6 Zusammenfassung und Bewertung<br />

Beide Teilprojekte konnten im letzten Projekthalbjahr zu einem erfolgreichen<br />

Abschluss geführt werden.<br />

Besonders erfreulich für den Doktoranden war, dass sowohl das Projekt Schüler-<br />

Ingenieur-Akademie als auch die Zusammenarbeit im Arbeitskreis Naturphänomene<br />

fortgeführt werden. Als Erfolg zu werten ist ebenso die Tatsache, dass beide Arbeits-<br />

kreise, wenn auch beim Arbeitskreis Naturphänomene mit neuer thematischer<br />

Zielsetzung, eine Erhöhung ihrer Mitgliederzahlen erfuhren. So konnte der<br />

Arbeitskreis Schüler-Ingenieur-Akademie von Seiten der Fachhochschule den<br />

Fachbereich Maschinenbau für eine Gestaltung des zweiten SIA-Halbjahres<br />

gewinnen. Und der Arbeitskreis Naturwissenschaft und Technik, der aus dem<br />

Arbeitskreis Naturphänomene hervorgegangen ist, bekam Unterstützung aus den<br />

naturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen. Hinzu kam die Idee, weitere Schulen<br />

zur Teilnahme an der Arbeitsgemeinschaft zu bewegen.<br />

Es fiel dem Doktoranden nicht leicht, sich in dieser Phase langsam aus dem Projekt<br />

„herauszuziehen“. Die Gründung weiterer Schüler-Ingenieur-Akademien in der<br />

Region wie auch eine schulübergreifende Zusammenarbeit für ein neues Curriculum<br />

Naturwissenschaft und Technik boten Erfolg versprechende Ansätze für eine<br />

Ausweitung der naturwissenschaftlich-technischen Interessenförderung.<br />

Erste Erkenntnisse im Hinblick auf die Beantwortung der Forschungsfragen<br />

Zum dritten Zielbereich:<br />

Die Einbeziehung der erarbeiteten interessenfördernden Maßnahmen in den<br />

schulischen Pflichtbereich (z.B. Schulcurriculum, besondere Lernleistung) kann deren<br />

langfristige Fortführung sichern.<br />

Die Rückmeldung der Planungsergebnisse aus den Arbeitsgruppen kann deren Be-<br />

kanntheit in der Lehrerschaft erhöhen und zum Mitmachen anregen.<br />

Zum vierten Zielbereich:<br />

Die erfolgreiche Zusammenarbeit in den Arbeitskreisen ist ausschlaggebend für deren<br />

Fortbestand.<br />

Die Zusammenarbeit in den Arbeitskreisen ist Ausgangspunkt für eine Öffnung der<br />

Schule nach außen.<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!