07.02.2013 Aufrufe

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Während des im Schnitt 20-minütigen Interviews bestand für den Interviewer auch<br />

die Möglichkeit, auf Informationen aus dem Auftaktgespräch zurückzugreifen und<br />

diese als Gesprächsanlass zu verwenden.<br />

Die Durchführung der Erhebung<br />

Die Einzelinterviews wurden in den Räumlichkeiten der Robert Bosch GmbH<br />

durchgeführt. Sie fanden ohne Anwesenheit der beteiligten Lehrer statt. Zu Beginn<br />

der Interviews wurden alle Schüler gemeinsam auf die Tonbandaufzeichnung<br />

aufmerksam gemacht. Sie wurden aufgefordert, die Fragen möglichst wahrheitsgemäß<br />

zu beantworten. Diese Hinweise waren besonders vor Beginn der Auftaktgespräche<br />

nötig, da die Schüler dem Doktoranden bis zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt wa-<br />

ren. Hinzu kam, dass trotz der bereits im Vorfeld zugesagten Teilnahme an der SIA<br />

der Eindruck eines nachgelagerten Bewerbungsgespräches vermieden werden sollte.<br />

8.2.2 Vorgehensweise bei der Datenauswertung<br />

Die Interviews wurden transkribiert und das Datenmaterial in einem ersten Schritt<br />

auf seine Güte überprüft.<br />

Die Überprüfung der Testgütekriterien<br />

Die Gütekriterien qualitativer Datenerhebungen wurden so gut wie möglich erfüllt.<br />

Die Transparenz des methodischen Vorgehens und der Interviewleitfaden sicherten<br />

die Objektivität des Interviews (vgl. Bortz/Döring 2002, S. 326ff.). Innerhalb des<br />

Interviews war durch Analyse des Interaktionsverlaufs, durch Vergleich des<br />

Auftaktgespräches mit dem Schlussgespräch und durch Vorlage der Ergebnisse bei<br />

den beteiligten Lehrern eine ausreichende Validierung möglich (vgl. Bortz/Döring<br />

2002, S. 327ff.).<br />

Die Auswertung und Interpretation der Daten<br />

Die anschließende Auswertung des Datenmaterials wurde gemäß Schmidt in den<br />

Arbeitsschritten Kategorisieren, Codieren und Interpretieren vorgenommen (Schmidt<br />

2003).<br />

Die Erstellung der Kategorien erfolgte über alle Einzelinterviews hinweg in<br />

Anlehnung an die Vorgehensweise bei der Auswertung des Lehrergruppengespräches<br />

(vgl. Kapitel 7.3.2: Die Vorgehensweise bei der Datenauswertung). In Erweiterung der<br />

dort praktizierten Auswertestrategie orientierte sich der Forscher bei der Auswertung<br />

des Auftaktgespräches an einer teilweise quantifizierenden Zusammenstellung der<br />

180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!