07.02.2013 Aufrufe

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgabe des Projektleitungsteams ist es, diese Anliegen und Konfliktthemen zu<br />

klären und für das Evaluationsvorhaben nutzbar zu machen. Wegen der<br />

unterschiedlichen Interessenlagen der beiden Partner wird dabei ein Großteil der<br />

Forschungsfragen vom Verfasser in das Projekt eingebracht (vgl. Kapitel 4.2.2: Die<br />

Ziele des Entwicklungsprojektes). Sie beziehen sich in erster Linie auf die Unter-<br />

suchung des gesamten Projektablaufs. Das Forschungsinteresse des <strong>Friedrich</strong>-Schiller-<br />

Gymnasiums begrenzt sich dagegen auf die konkreten Maßnahmen und deren Erfolg<br />

bei den Schülern.<br />

Natürlich muss im Laufe des Projektes auch eine Vielzahl weiterer Anliegen und<br />

Konfliktthemen, vor allem die der konkret beteiligten Physiklehrer und Schüler, bei<br />

der Maßnahmenentwicklung berücksichtigt werden. Die Identifikation der Anliegen<br />

und Konfliktthemen begleitet somit das ganze Projekt und kann jederzeit zu einer<br />

Änderung bzw. Ergänzung der Forschungsschwerpunkte führen.<br />

5.2.2 Informationsbeschaffung<br />

Zur Erhebung der Anliegen und Konfliktthemen während des Projektverlaufs<br />

werden in erster Linie „qualitative, adaptive und naturalistische Verfahren eingesetzt“<br />

(Beywl 1991, S. 274).<br />

Die Erhebung der Anliegen und Konfliktthemen<br />

Neben vielen persönlichen Gesprächen mit den Projektbeteiligten (z.B.<br />

Abteilungsleiter der Aus- und Weiterbildung, Schuldirektor, Physiklehrer) ist vor<br />

allem der Kontakt zum projektverantwortlichen Physiklehrer zentral für das<br />

Gelingen der Forschungsbemühungen. Er kennt seine Kollegen und kann sich<br />

jederzeit mit ihnen über ihre im Projektverlauf entstehenden Wünsche und<br />

Kritikpunkte verständigen.<br />

Zur Beantwortung der sich aus den Anliegen und Konfliktthemen ergebenden<br />

Forschungsfragen können laut Beywl (1988, S. 235) sowohl deskriptive wie auch eva-<br />

luative Informationen herangezogen werden.<br />

Die Erhebung von deskriptiven Informationen<br />

Die Sammlung von deskriptiven Informationen erfordert vom Forscher eine genaue<br />

Beschreibung der Ausgangsbedingungen, des Projektablaufs und der Projekt-<br />

ergebnisse. Als erste Maßnahme wird vom Forscher ein Projekttagebuch angelegt. Im<br />

Projekttagebuch sollen alle Projektaktivitäten vermerkt und protokolliert werden.<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!