07.02.2013 Aufrufe

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.2 Die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen im<br />

Schuljahr 2002/03<br />

6.2.1 Die Projektsituation im Schuljahr 2002/03<br />

Das Schuljahr 2002/03 war durch lokale und bildungspolitische Ereignisse geprägt,<br />

die sich nicht eben förderlich auf das Entwicklungsprojekt auswirkten.<br />

Die Nachwirkungen der PCB-Sanierung<br />

Das <strong>Friedrich</strong>-Schiller-Gymnasium stand im September 2002 am Ende einer<br />

umfassenden PCB-Sanierung. Mit Beginn des Schuljahres konnten zwar wieder alle<br />

sanierten Klassenzimmer in Betrieb genommen werden, doch wurden die natur-<br />

wissenschaftlichen Fachräume mit den jeweiligen Sammlungen erst wieder im<br />

November freigegeben. Mit einer Normalisierung der Unterrichtssituation in den<br />

Naturwissenschaften war daher erst im Laufe der darauf folgenden Wochen zu<br />

rechnen. Bis dahin waren sowohl der projektverantwortliche Lehrer als auch die<br />

gesamte Physikfachschaft voll und ganz mit den Nachwirkungen der PCB-<br />

Verseuchung beschäftigt (Bezug der neuen Physikräume, Neuordnung der<br />

Physiksammlung etc.). Dies führte gleich zu Beginn des Projektes zu Verzögerungen.<br />

Die anstehenden schulpolitischen Reformmaßnahmen<br />

Die in diesem Schuljahr erstmals wirksam werdende Oberstufenreform 23 erforderte<br />

von einem Großteil der Fachschaft einen erhöhten Arbeitsaufwand. So galt es, die<br />

neuen Lehrpläne der Profil- und Neigungskurse umzusetzen. Auch stand mit der<br />

Bildungsreform 2004 24 schon die nächste Reform ins Haus. Unklarheiten über deren<br />

Inhalte (z.B. „Wie werden die Bildungsstandards in Physik endgültig aussehen?“;<br />

„Kommt tatsächlich ein neues Schulfach Naturwissenschaft und Technik?“) schafften<br />

zusätzliche Unsicherheiten.<br />

Die schulpolitischen Sparmaßnahmen<br />

Als im zweiten Schulhalbjahr außerdem bekannt wurde, dass das Kultusministerium<br />

trotz der gegenwärtigen bzw. noch anstehenden Reformprojekte eine Stunden-<br />

deputatserhöhung sowie Kürzungen der finanziellen Zusatzleistungen bereits für das<br />

23 Zur Oberstufenreform siehe Fußnote 15.<br />

24 Zur Bildungsreform 2004 siehe Kapitel 4.4.4: Der Beitrag des Entwicklungsprojektes zur Gestaltung der<br />

bildungspolitischen Reformansätze.<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!