07.02.2013 Aufrufe

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.1.2 Die Unterrichtssequenz Elektrizität<br />

Die Unterrichtssequenz Elektrizität spannte sich insgesamt über ungefähr ein<br />

Schulhalbjahr. Auch hier bemühten sich die Planer, die interessenfördernden<br />

Kriterien umfassend umzusetzen.<br />

Thema Ziele Versuche/Bau Veranschaulichung UST<br />

Der Stromkreis<br />

• Kennenlernen des<br />

Stromkreises<br />

• Vergleich verschiedener<br />

Stromquellen (Volt-Zahl)<br />

• Untersuchen des Aufbaus<br />

der Glühlampe<br />

• Erkennen der Gefahren<br />

des elektrischen Stroms<br />

• Entdecken und Vermeiden<br />

von Kurzschlüssen<br />

Der Schaltplan • Kennenlernen des<br />

Leiter und<br />

Nichtleiter<br />

Wärmewirkung<br />

des Stroms<br />

Schalters als Stromunter-<br />

brecher<br />

• Entdecken und Unter-<br />

scheiden von Reihen- und<br />

Parallelschaltung<br />

• Zeichnen und Nachbauen<br />

einfacher Schaltpläne<br />

• Entwickeln eigener ein-<br />

facher Schaltungen<br />

• Entwickeln einer Prüf-<br />

schaltung<br />

• Entdecken von Leitern und<br />

Nichtleitern<br />

• Erkennen der Gefahren<br />

des elektrischen Stroms<br />

• Entdecken der Wärme-<br />

wirkung des Stroms<br />

• Überblick über deren<br />

Anwendung (Haushalts-<br />

geräte, Schmelzsicherung,<br />

Glühbirne)<br />

• Entdecken der Wirkungs-<br />

weise einer Glühlampe<br />

(Glühwendel)<br />

D: Verschiedene Stromquellen<br />

SV: Glühbirne direkt an<br />

Flachbatterie anschließen<br />

SV: Glühbirne mit Kabeln<br />

anschließen<br />

D: Verschiedene Lampen-<br />

formen<br />

LV: Kurzschluss mit Akku<br />

SV: Aufbau eines Stromkreises<br />

mit dem Experimentiersystem<br />

(Trafo, Lampe etc.)<br />

D: Überblick über<br />

unterschiedliche Schalter<br />

SV: Aufbau eines Stromkreises<br />

mit einem Schalter<br />

SV: Aufbau eines Stromkreises<br />

mit mehreren Lampen<br />

SV: Aufbau eines Stromkreises<br />

mit mehreren Schaltern bzw.<br />

Lämpchen (Ampelschaltung,<br />

Wechselschaltung etc.)<br />

B: Bau einer Batterie<br />

SV: Aufbau einer Prüfschaltung<br />

SV: Freies Forschen mit festen<br />

Körpern (Holzlineal, Ohrring<br />

etc.) und Flüssigkeiten<br />

(Leitungswasser, Öl etc.)<br />

SV: Der Erdboden als Leiter<br />

LV: Der Mensch als Leiter<br />

(„Würstchenversuch“)<br />

SV: Aufbau einer Prüfschaltung<br />

mit Drähten verschiedener<br />

Dicke<br />

B: Papier und Styroporfiguren<br />

schneiden<br />

D: Verschiedene präparierte<br />

Haushaltsgeräte,<br />

Schmelzsicherung<br />

LV: „Bleistiftglühen“<br />

SV: Aufbau einer Prüfschaltung<br />

mit Wendel<br />

D: Doppelwendel unter dem<br />

Mikroskop<br />

Abbildung 21: Beschreibung der Unterrichtssequenz Elektrizität<br />

2 - 3<br />

2<br />

2<br />

2<br />

130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!