07.02.2013 Aufrufe

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

experimentellen Voraussetzungen 31 im Praxisfeld erschwerten zudem eine eindeutige<br />

Auswertung und Interpretation des Datenmaterials.<br />

Der Arbeitskreis SIA agierte weitgehend unabhängig von den Neuerungen der<br />

Bildungsreform. Während im ersten Halbjahr die Zusammenarbeit zwischen allen<br />

Beteiligten im Teilprojekt Netzgerätebau sehr gut funktionierte, blieben im zweiten<br />

Fachhochschulhalbjahr die Mitwirkungsmöglichkeiten der Lehrer und des Doktor-<br />

anden sehr beschränkt. Dies führte zu gelegentlichen Frustrationserlebnissen. Gegen<br />

Mitte des Fachhochschulprojektes brachte ein Treffen mit dem zuständigen Professor<br />

einige Besserung, doch konnten grundlegende Bedenken der Mitglieder des SIA-<br />

Arbeitskreises bezüglich einer Überforderung der Schüler im Projektverlauf nicht<br />

mehr berücksichtigt werden.<br />

Zeitaufwendig waren die im Rahmen der Schüler-Ingenieur-Akademie durch-<br />

geführten Interviews. Ihre Auswertung brachte konkrete und für die Lehrer zum Teil<br />

erstaunliche Ergebnisse, die in die Planung des nächsten SIA-Jahrganges einfließen<br />

konnten (vgl. Kapitel 8.2.3: Die Interessenstruktur der Teilnehmer bis Kapitel 8.2.7:<br />

Der Einfluss der Maßnahme auf die Interessenstruktur).<br />

Erste Erkenntnisse im Hinblick auf die Beantwortung der Forschungsfragen<br />

Zum ersten Zielbereich:<br />

Die Bildungsreform 2004 optimiert die organisatorischen Rahmenbedingungen für<br />

einen interessenfördernden Unterricht. Der Physikunterricht der siebten Klasse<br />

schließt im Sinne einer durchgängigen Förderung nun direkt an das Fach Natur-<br />

phänomene an. Das neue Schulfach NWT erhöht im naturwissenschaftlichen Zweig<br />

die Gesamtstundenzahl des naturwissenschaftlichen Fachbereiches.<br />

Die Bildungsreform 2004 schafft durch frei verfügbare Stundenpools und die<br />

Abschaffung von Lehrplänen zu Gunsten von Bildungsstandards Freiräume zur<br />

Gestaltung eines interessenfördernden Unterrichts. Besonders groß sind diese in den<br />

Fächern Naturphänomene und NWT.<br />

Zum dritten Zielbereich:<br />

Die große thematische Nähe der erarbeiteten Unterrichtssequenzen zum bisherigen<br />

31 Eine Vorerhebung in der Vergleichsgruppe war aufgrund des Zeitrahmens des Entwicklungsprojektes nicht<br />

möglich. Eine Trennung nach Geschlechtern gelang nur in einer Klasse. Zudem führte sie dazu, dass die<br />

Auswertungsgruppen sich schlecht vergleichen lassen.<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!