07.02.2013 Aufrufe

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Entwicklung eines Bildungsplans für das Fach Naturphänomene<br />

Aufgrund des in der Schullaufbahn erst später einsetzenden naturwissenschaftlichen<br />

Unterrichts blieb die Physikfachschaft bei der Gestaltung des schulspezifischen<br />

Bildungsplans von größerem Aufwand verschont. Lediglich der Unterricht im Fach<br />

Naturphänomene musste in Zusammenarbeit mit den naturwissenschaftlichen<br />

Fachkollegen geplant werden. Weitere Anstrengungen bezüglich eines Bildungsplans<br />

Physik ab Klasse sieben und der Entwicklung eines Curriculums für das neue<br />

Schulfach Naturwissenschaft und Technik wurden auf die kommenden Schuljahre<br />

vertagt.<br />

6.3.2 Die Arbeit in den Arbeitsgruppen<br />

Mit Beginn des zweiten Projektjahres verlagerte sich die Hauptarbeit im Rahmen des<br />

Projektes zur Förderung des naturwissenschaftlichen Fachbereiches vom Projekt-<br />

leitungsteam in die Arbeitsgruppen.<br />

Die Bemühungen des Projektleitungsteams<br />

Dies hatte zur Folge, dass sich das Projektleitungsteam im zweiten Projektjahr nur<br />

noch unregelmäßig traf. Da der projektverantwortliche Lehrer auch noch die<br />

Planung der Schüler-Ingenieur-Akademie übernommen hatte, konnte ein Großteil<br />

der für das Projektleitungsteam anstehenden Aufgaben im Vorfeld bzw. Anschluss der<br />

Treffen des Arbeitskreises SIA erledigt werden. Eigene Sitzungen waren deshalb nur<br />

noch von Zeit zu Zeit nötig. Lediglich zu Beginn des Schuljahres war das<br />

Projektleitungsteam verstärkt gefordert. Unterschiedliche Meldungen aus dem<br />

Kultusministerium sorgten für Verwirrung bezüglich des Fortbestandes des<br />

Schulfaches Naturphänomene. Die Befürchtung der Mitglieder des Arbeitskreises<br />

Naturphänomene, dass mit Einführung der Standards die Abschaffung des Faches<br />

Naturphänomene zu Gunsten eines früher einsetzenden Physikunterrichts vonstatten<br />

gehen könnte, konnte nach Gesprächen mit der Schulleitung und Recherchen<br />

bezüglich der kommenden Bildungsstandards entkräftet werden.<br />

Die Vorgehensweise in der Arbeitsgruppe Naturphänomene<br />

Nachdem die Ausgangslage, die Zielsetzung und die organisatorischen Rahmen-<br />

bedingungen für eine Zusammenarbeit bereits gegen Ende des ersten Projektjahres<br />

geklärt worden waren, begann der Arbeitskreis Naturphänomene relativ schnell mit<br />

der inhaltlichen Planung des gerade angelaufenen Schuljahres.<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!