07.02.2013 Aufrufe

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schnabel, K. U., Grühn S. (2000): Studienfachwünsche und Berufsorientierungen<br />

in der gymnasialen Oberstufe. In: Baumert, J., Bos, W., Lehmann, R. (Hrsg.):<br />

TIMSS/III – Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der<br />

Schullaufbahn (Band 2). Opladen: Leske+ Budrich, S. 405-443<br />

Schratz, M. (2001): Methoden der Schul- und Unterrichtsforschung. In: Hug, T.<br />

(Hrsg.): Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? Einführung in die Methodologie der<br />

Sozial- und Kulturwissenschaften (Band 2). Hohengehren: Schneider Verlag, S. 413-<br />

433<br />

Seidel, T., Prenzel, M., Duit, R., Euler, M., Geiser, H., Hoffmann, L., Müller, C.,<br />

Rimmele, R. (2002): „Jetzt bitte alle nach vorne schauen!“ – Lehr-Lernskripts im<br />

Physikunterricht und damit verbundene Bedingungen für individuelle Lernprozesse.<br />

In: Unterrichtswissenschaft, Jahrgang 30, Heft 1, S. 52-77<br />

Spanhel, D. (1999a): Das Konzept der Studie. In: Bofinger, J., Lutz, B., Spanhel, D.<br />

(Hrsg.): Das Freizeit- und Medienverhalten von Hauptschülern. München: KoPäd<br />

Verlag, S. 7-24<br />

Spanhel, D. (1999b): Integrative Medienerziehung in der Hauptschule. Ein<br />

Entwicklungsprojekt auf Grundlage responsiver Evaluation. München: KoPäd Verlag<br />

Spanhel, D. (2000): Professionalität des Philologen. Lehrerbild, Lehrerpro-<br />

fessionalität und Schulwirklichkeit heute. In: Bayerischer Philologenverband (Hrsg.):<br />

Lehrerbildung – Gymnasium 2000. München: Bayer. Philologenverband, S. 78-99<br />

Spanhel, D. (2001): Grundzüge der Evaluationsforschung. In: Hug, T. (Hrsg.): Wie<br />

kommt Wissenschaft zu Wissen? Einführung in die Methodologie der Sozial- und<br />

Kulturwissenschaften (Band 2). Hohengehren: Schneider Verlag, S. 249-264<br />

Stäudel, L. (1982): Intellektuelle Befriedigung und praktisches Handeln. Motive für<br />

ein naturwissenschaftliches Lehrerstudium. In: Soznat, Jahrgang 5, Heft 4, S. 103-106<br />

Statistisches Bundesamt (2004, Hrsg.): Schnellmeldungsergebnisse der Hochschul-<br />

statistik. Wintersemester 2004/2005. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt<br />

Statistische Bundesamt (1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, Hrsg.): Bildung<br />

und Kultur. Nichtmonetäre hochschulstatistische Kennzahlen. Fachserie 11. Reihe<br />

4.3.1.Wiesbaden: Statistisches Bundesamt<br />

Terhart, E. (1987): Kommunikation im Kollegium. In: Die Deutsche Schule,<br />

Jahrgang 79, Heft 4, S. 440-450<br />

255

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!