07.02.2013 Aufrufe

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

äußerungen. Allerdings stellte es sich für den Interviewer als schwierig heraus, die<br />

Lehrer bei der ein oder anderen Frage zu umfassenden Aussagen zu bewegen. Durch<br />

die häufigen Treffen im Rahmen der Planungsgruppe war vieles bereits diskutiert<br />

worden und bedurfte nach Ansicht der Lehrkräfte keiner weiteren Äußerungen im<br />

Abschlussgespräch.<br />

Die Auswertung und Interpretation der Daten<br />

Die weitere Auswertung des Datenmaterials entsprach der Vorgehensweise im<br />

Arbeitskreis Naturphänomene (vgl. Kapitel 7.3.2: Die Vorgehensweise bei der<br />

Datenauswertung).<br />

Die dabei entwickelten Kategoriesysteme bilden wiederum die Grundlage für die<br />

folgende Ergebnisdarstellung und Interpretation. Sie wurden in die Arbeit in Ta-<br />

bellenform eingefügt.<br />

8.3.3 Die Maßnahme aus Lehrersicht<br />

Die Lehrer beurteilten die beiden Teilprojekte der SIA ähnlich wie die Schüler. Der<br />

Netzgerätebau wurde von ihnen in erster Linie positiv gesehen. Sowohl die Theorie-<br />

als auch die Praxisveranstaltungen ließen sich retrospektiv als Erfolg werten.<br />

Kategorie Beispielzitat<br />

Anschauliche Wissensver-<br />

mittlung in den Theorie-<br />

veranstaltungen<br />

Gelungene Praxisveran-<br />

staltungen<br />

Ich denke, die Theorieveranstaltungen haben wir mit der fachlichen Unterstützung<br />

von Herrn [Nachname Ausbilder] ganz gut hingekriegt. [...] und CCPhysic war eine<br />

große Hilfe dabei die Sache anschaulich zu machen. (Lehrer 1, Zeile 10-13)<br />

Besonders gut hat mir die Arbeit in der Ausbildungswerkstätte gefallen. Mit<br />

Unterstützung der Azubis selbst ein Netzgerät zusammenzubauen. Das war für die<br />

Schüler schon toll. (Lehrer 2, Zeile 7-9)<br />

Abbildung 89: Das Teilprojekt Netzgerätebau aus Sicht der Lehrkräfte (Teil 1)<br />

Die Lehrkräfte kritisierten lediglich den mangelnden kreativen Freiraum der Schüler,<br />

der aber aufgrund des Anspruchs der SIA, den Schülern auch neue Techniken zu<br />

vermitteln, als kaum vermeidbar betrachtet wurde.<br />

Kategorie Beispielzitat<br />

Unzureichende Autonomie-<br />

orientierung<br />

Das Netzgerät ist natürlich streng vorgegeben. Da kann man nicht viel rütteln an<br />

dem Schaltplan. Man kann den Schülern auch nicht sagen, das und das soll es<br />

ergeben und jetzt entwickelt mal den Schaltplan. Das geht einfach nicht. Aber<br />

wenn es was Komplexes sein soll, muss man so vorgehen. (Abschlussgespräch SIA,<br />

Lehrer 2, Zeile 525-528)<br />

Abbildung 90: Das Teilprojekt Netzgerätebau aus Sicht der Lehrkräfte (Teil 2)<br />

204

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!