07.02.2013 Aufrufe

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2 Die Planung des Entwicklungsprojektes als praxis-<br />

zentrierte Evaluationsstudie<br />

4.2.1 Die Vorgehensweise bei der Planung des Entwicklungs-<br />

projektes<br />

In Anbetracht der eben aufgezeigten Forschungsproblematik, wurde die vorliegende<br />

Arbeit als praxiszentrierte Evaluationsstudie (Beywl 1991) unter den konkreten<br />

Bedingungen des Schulalltags geplant. Es soll der Versuch unternommen werden, im<br />

Rahmen eines offenen Entwicklungsprojektes die naturwissenschaftlichen Lehrer<br />

einer höheren Schule mit den bislang dargestellten Merkmalen eines<br />

interessenfördernden Unterrichts zu konfrontieren, diese zu diskutieren und mit<br />

ihnen gemeinsam Maßnahmen zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen<br />

Interesses in Unterricht und Schule zu entwickeln bzw. durchzuführen. Der<br />

Schwerpunkt der wissenschaftlichen Begleitforschung liegt neben der Evaluation der<br />

Einzelmaßnahmen auf der Auswertung des gesamten Prozessablaufs.<br />

Aufgabe der wissenschaftlichen Begleitforschung<br />

Gemäß den einzelnen Projektphasen ermöglicht die Untersuchung zu klären, was<br />

getan werden muss, um Lehrer für die Idee einer Interessenförderung in Unterricht<br />

und Schule zu gewinnen und welche Informationen, Materialien, Fortbildungs-<br />

veranstaltungen etc. die Lehrer benötigen, um konkrete interessenfördernde Maß-<br />

nahmen zu entwickeln. Anhand der erarbeiteten Maßnahmen lässt sich darstellen,<br />

welche Kriterien der Interessenförderung Lehrer für umsetzbar halten und wo die<br />

Forderungen der Interessenforschung vertrauten Handlungsroutinen entgegenstehen.<br />

Die Umsetzung der Maßnahmen ergibt Aufschluss darüber, welche Rahmenbedin-<br />

gungen des Schulalltags einen interessenfördernden Unterricht behindern. Schließlich<br />

besteht die Möglichkeit, die Auswirkungen der Maßnahmen auf Schüler, Lehrer,<br />

Schule und sonstige Beteiligte zu erfassen. Insbesondere lässt sich herausfinden, ob die<br />

Maßnahmen bei den Schülern tatsächlich zu einer Interessensteigerung geführt haben.<br />

Nach Abschluss des Projektes stehen also nicht nur die in der Praxis evaluierten<br />

Interventionsmaßnahmen für eine nachhaltige Implementierung im Schulalltag zur<br />

Verfügung, sondern es kann auch anhand der gewonnen Prozessdaten geklärt werden,<br />

wo Schwierigkeiten bei Lehrern und im schulischen Umfeld auftauchen, wenn es um<br />

eine Umsetzung der Ergebnisse der Interessenforschung in Unterricht und Schule<br />

geht.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!