07.02.2013 Aufrufe

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

musste. Dies führte bei einigen Mitgliedern der Gruppe zu einer Beeinträchtigung<br />

des Kompetenzerlebens (vgl. Anlage 12, Tabelle 6 und 9).<br />

Also das fand ich ein bisschen schade, weil ich hätte es gerne fertig gemacht, dass ich sagen<br />

kann, das hab nur ich gemacht mit meiner Partnerin. (Abschlussgespräch, Schülerin 3<br />

FSG, Zeile 44-46)<br />

Beim Netzgerät fand ich es schade, dass wir es nicht fertig machen konnten. Das hätte ich<br />

mir eigentlich gewünscht. (Abschlussgespräch, Schülerin 6 FSG, Zeile 17-18)<br />

Schon in der Planung wurde deutlich, dass der Netzgerätebau nur wenig Freiraum für<br />

ein kreatives und selbstständiges Arbeiten lassen würde (methodischer Aspekt −<br />

Autonomieorientierung). Dieser Sachverhalt wurde von einem Schüler kritisiert (vgl.<br />

Anlage 12, Tabelle 6).<br />

Seine Kritik ließ aber auch Verständnis für diese Vorgehensweise erkennen.<br />

Was mir nicht so gefallen hat, dass alles so vom Plan runter schaffen war. Aber ich würde<br />

mal sagen, am Anfang kann man das nicht viel anders machen. (Abschlussgespräch,<br />

Schüler 8 FSG, Zeile 42-43)<br />

Im Vergleich zum schulischen Physikunterricht berichteten dennoch einige wenige<br />

Schüler von einem vergleichsweise selbstständigen Arbeiten im Teilprojekt (vgl.<br />

Anlage 12, Tabelle 15).<br />

Kategorie Beispielzitat<br />

Selbstständiges Arbeiten<br />

mit Unterstützung<br />

Man hat schon in Gruppen gearbeitet, aber man war wirklich auf sich allein<br />

gestellt, aber nicht dass man allein auf weiter Flur stand, sondern dass man was<br />

gehabt hat und der Lehrer als Ansprechpartner immer da war. (Abschlussgespräch,<br />

Schüler 4 FSG, Zeile 97-99)<br />

Physikunterricht ist mehr Theorie. Man muss dort nicht immer so viel selber<br />

mitdenken. Bei der SIA mussten wir auch beim Netzgerätebau immer schauen,<br />

dass wir die richtigen Teile immer an die richtige Stelle löten [...]. (Abschluss-<br />

gespräch, Schüler 4 BZN, Zeile 67-69)<br />

Abbildung 83: Interessenfördernde Wirkung des Netzgerätebaus − Autonomieorientierung<br />

Auch der Bau des Netzgerätes in Zweierteams mit Unterstützung der<br />

Auszubildenden fand großen Anklang (methodischer Aspekt − kooperatives<br />

Lernen). Die gegenseitige Unterstützung half beim praktischen Arbeiten, bewirkte<br />

ein schnelleres Vorankommen und glich Wissensunterschiede aus (vgl. Anlage 12,<br />

Tabelle 5).<br />

192

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!