07.02.2013 Aufrufe

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.3 Die Befunde der Lehrerbefragung<br />

8.3.1 Die Vorgehensweise bei der Datenerhebung<br />

Die Lehrer wurden gegen Ende der SIA im Rahmen eines Gruppeninterviews zum<br />

Ablauf der Maßnahme, zur Arbeit der Planungsgruppe und zu den Möglichkeiten der<br />

Unterstützung eines interessenfördernden Unterrichts durch die Wirtschaft befragt.<br />

Das Leitfadeninterview entsprach in seinem Aufbau dem des Abschlussgespräches im<br />

Arbeitskreis Naturphänomene.<br />

1. Ablauf der Maßnahme<br />

(1) Was hat Ihnen im vergangenen Jahr besonderes gefallen? Was weniger? Was würden Sie anders machen?<br />

(2) Wie haben Sie Ihre Schüler erlebt? Gab es eine Entwicklung?<br />

(3) Wie war die Anwesenheit der Schüler?<br />

(4) Wurden die richtigen Schüler ausgewählt?<br />

(5) Was hat Ihnen die SIA persönlich gebracht? Haben Sie etwas dazugelernt?<br />

(6) Hat die SIA eine Auswirkung auf Ihren alltäglichen Unterricht?<br />

2. Fragen zur Zusammenarbeit in der Planungsgruppe<br />

(7) Wie erlebten Sie die Zusammenarbeit mit den Partnern FH, Südwestmetall und Bosch?<br />

(8) Wie groß war Ihr organisatorischer und zeitlicher Aufwand? Gab es eine Stundenermäßigung?<br />

(9) Wie zufrieden sind Sie mit dem Ergebnis?<br />

(10) Wie war das Feedback im Kollegenkreis, bei den Eltern und beim Direktor?<br />

(11) Was muss alles getan werden, dass die SIA fortgeführt werden kann? Mit welchen Inhalten soll die SIA fortgeführt werden?<br />

3. Unterstützungsmöglichkeiten durch die Wirtschaft<br />

(12) Welche Formen der Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft machen Sinn?<br />

(13) Wo erhoffen Sie sich von der Wirtschaft Unterstützung bei einem interessenfördernden naturwissenschaftlichen Unterricht?<br />

Abbildung 88: Gesprächsleitfaden des Abschlussinterviews<br />

Das zirka 60-minütige Interview fand in den Räumlichkeiten der Robert Bosch<br />

GmbH statt und wurde mit einem Aufnahmegerät aufgezeichnet. Es war als<br />

Gruppengespräch angelegt, damit die Lehrer die Möglichkeit hatten, aufeinander<br />

Bezug zu nehmen und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln (vgl.<br />

Bortz/Döring 2002, S. 318).<br />

8.3.2 Die Vorgehensweise bei der Datenauswertung<br />

Die Interviews wurden vom Doktoranden transkribiert und das Datenmaterial in<br />

einem ersten Schritt auf seine Güte überprüft.<br />

Die Überprüfung der Gütekriterien<br />

Sicherlich hatte das im Vergleich zum Arbeitskreis Naturphänomene noch engere<br />

Vertrauensverhältnis einen positiven Einfluss auf den Wahrheitsgehalt der Lehrer-<br />

203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!