07.02.2013 Aufrufe

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kategorie Beispielzitat<br />

Betonung der Notwendig-<br />

keit der Praxisphase<br />

Praxis war eindeutig besser, da hat man es auch verstehen gelernt, indem man es<br />

selbst gemacht hat. Klar, die Theorie war auch in Ordnung, aber man hat halt nichts<br />

in den Händen gehabt. Man hat es sich nicht vorstellen können, was das jetzt für<br />

Teile sind. (Abschlussgespräch, Schülerin 2 FSG, Zeile 22-24)<br />

Das praktische Arbeiten ist ein ganz wichtiger Teil, weil das in der Schule verloren<br />

geht. (Abschlussgespräch, Schüler 7 BZN, Zeile 65-66)<br />

Abbildung 80: Interessenfördernde Wirkung des Netzgerätebaus − Tätigkeitsorientierung (Teil 1)<br />

Auch konnten bestehende handwerkliche Fähigkeiten ausgebaut und neue Fertig-<br />

keiten dazugelernt werden (Anlage 12, Tabelle 5).<br />

Kategorie Beispielzitat<br />

Handwerkliche Fähigkeiten Ich würde sagen, dass ich einiges dazugelernt habe. Eine komplette Platine habe<br />

ich zum Beispiel noch nie gelötet. Ich hatte mal ein bisschen an einer rumge-<br />

pfuscht und ein bisschen was geändert. Aber wirklich eine komplette, leere Platine<br />

zu bestücken – das habe ich noch nie. […] und natürlich die Metallbearbeitung.<br />

Holzbearbeitung habe ich schon gemacht, aber Metall ist halt auch wieder ein<br />

bisschen ein anderer Werkstoff. Da muss man ein bisschen auf andere Sachen<br />

achten. (Abschlussgespräch, Schüler 8 FSG, Zeile 81-86)<br />

Ich kannte vorher schon einfache Schaltpläne. Aber so komplexe Sachen eben<br />

nicht. Da habe ich schon aufbauen können. (Abschlussgespräch, Schüler 8 BZN,<br />

Zeile 67-69)<br />

Abbildung 81: Interessenfördernde Wirkung des Netzgerätebaus − Tätigkeitsorientierung (Teil 2)<br />

Besonders wichtig für das eigene Kompetenzerleben war natürlich das Herstellen<br />

eines kompletten Produktes (vgl. Anlage 12, Tabelle 5).<br />

Kategorie Beispielzitat<br />

Produktorientierung Die verschiedenen Phasen vom Bau durchzumachen war gut und dann natürlich<br />

das Gerät als fertiges Ergebnis mitnehmen zu dürfen oder der Schule zu stiften.<br />

(Abschlussgespräch, Schüler BZN8, Zeile 21-22)<br />

Also dass man mal ein komplettes Produkt selber baut und nicht nur ein Teil<br />

davon. Das fand ich super. (Abschlussgespräch, Schüler BZN7, Zeile 29-30)<br />

Abbildung 82: Interessenfördernde Wirkung des Netzgerätebaus − Tätigkeitsorientierung (Teil 3)<br />

Leider machte sich an dieser Stelle bemerkbar, dass der Netzgerätebau zum ersten<br />

Mal durchgeführt wurde. Die intensive Vorbereitung, die auch das Herstellen eines<br />

Prototyps durch einen Praktikanten der Robert Bosch GmbH beinhaltete, konnte<br />

nicht verhindern, dass aufgrund fehlerhafter Bau- und Schaltpläne einige kleine<br />

Unstimmigkeiten auftraten. Für einen Teil der Gruppe bedeutete dies, dass das<br />

Netzgerät nach Fertigstellung noch einmal durch Auszubildende überarbeitet werden<br />

191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!