07.02.2013 Aufrufe

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Volltext - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10.3 Empfehlungen an die Wirtschaft zur Neugestaltung<br />

der Nachwuchswerbung unter interessenfördernden<br />

Gesichtspunkten<br />

10.3.1 Begründung des Handlungsbedarfes<br />

Um mehr Schüler und Schülerinnen nachhaltig für die naturwissenschaftlich-<br />

technischen Fachbereiche zu interessieren, ist es am effizientesten eine Qualitätsver-<br />

besserung des naturwissenschaftlichen Unterrichts anzustreben. Dieser Reform-<br />

prozess ist, wie oben dargestellt, in erster Linie Aufgabe des Bildungssystems und<br />

kann auf den Ebenen der Bildungspolitik, der einzelnen Schule und des Lehrers von<br />

den Institutionen der Wirtschaft zu Gunsten einer grundlegenden Nachwuchssiche-<br />

rung unterstützt bzw. vorangetrieben werden.<br />

Ebene Bildungspolitik<br />

Druck auf die Bildungsbehörden<br />

zur Reform<br />

des Bildungssystems<br />

Ebene Schule<br />

Unterstützung der<br />

einzelnen Schule bei<br />

der Bewältigung der<br />

Reformmaßnahmen<br />

Ebene Lehrer<br />

Unterstützung des<br />

einzelnen Lehrers bei<br />

der Gestaltung eines<br />

interessensfördenden<br />

Unterrichts<br />

Naturwissenschaftlich -<br />

technischer<br />

Unterricht<br />

Ebene Schüler<br />

(unter Einbeziehung der<br />

Lehrer)<br />

• Betriebsbesichtigung<br />

• Infotag und Infobörse<br />

• Einladung zur Messe<br />

• Schülerpraktika<br />

• Ingenieure bzw.<br />

Naturwissenschaftler<br />

in Schulen<br />

• Wettbewerbe<br />

• Einzelne Projekte mit<br />

Schulen<br />

Abbildung 109: Unterstützungsmöglichkeiten der Wirtschaft für einen interessenfördernden Unterricht<br />

Direkte Angebote der Wirtschaft an Schüler sollten dagegen erst gegen Ende der<br />

Interessenentwicklung und dort vor allem unter dem Aspekt der Nachwuchswerbung<br />

(aus Sicht der Wirtschaft) bzw. der Berufsorientierung (aus Sicht der Schule)<br />

eingesetzt werden.<br />

Unter Einbeziehung der Lehrer können solche Angebote auch einen Beitrag zur<br />

Stützung eines interessenfördernden naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts<br />

leisten (vgl. Abbildung 109).<br />

236

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!