02.03.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IX<br />

Abbildung 3-14:<br />

Abbildung 3-15:<br />

Abbildung 3-16:<br />

Abbildung 3-17:<br />

Abbildung 3-18:<br />

Abbildung 3-19:<br />

Abbildung 3-20:<br />

Abbildung 3-21:<br />

Abbildung 4-1:<br />

Abbildung 4-2:<br />

Abbildung 4-3:<br />

Abbildung 4-4:<br />

Abbildung 4-5:<br />

Abbildung 4-6:<br />

Abbildung 4-7:<br />

Abbildung 4-8:<br />

Abbildung 4-9:<br />

Abbildung 4-10:<br />

Abbildung 4-11:<br />

Verteilung <strong>der</strong> Umweltlasten nach dem Ansatz von Mauch [72]……... 44<br />

Vergleich <strong>der</strong> Verteilung <strong>der</strong> Umweltlasten auf den ersten<br />

Lebenszyklus nach den oben vorgestellten Verteilungsmodellen…...…<br />

Vergleich <strong>der</strong> Verteilung <strong>der</strong> Umweltlasten auf den zweiten<br />

Lebenszyklus nach den oben vorgestellten Verteilungsmodellen……...<br />

Vergleich <strong>der</strong> Verteilung <strong>der</strong> Umweltlasten auf den dritten bzw.<br />

letzten Lebenszyklus nach den oben vorgestellten Verteilungsmodellen………………………………………………………………..<br />

Vereinfachte Darstellung <strong>der</strong> Primär- und Sekundärprozesse <strong>der</strong><br />

Materialien Stahl, Aluminium und Kunststoff (PP) zur Verdeutlichung<br />

des Prinzips <strong>der</strong> Gutschrift für eingesparte Primärressourcen………………………………………………………………<br />

Lage <strong>der</strong> Systemgrenze bei dem Primärressourcenansatz……………... 52<br />

Real auftretende Umweltbelastungen im zeitlichen Ablauf…………… 55<br />

Lage <strong>der</strong> Systemgrenze beim Primärressourcenansatz und beim<br />

Diskontierungsansatz………………………………………………..…<br />

Systemgrenzen des Modells…………………………………………… 58<br />

Basisplan des GaBi-Modells zur <strong>Altfahrzeugverwertung</strong>……………... 60<br />

GaBi-Plan B – Materialrecycling produktbezogen……………………. 60<br />

GaBi-Plan <strong>der</strong> Altölverwertung mit Massenstromverteilungen……….. 61<br />

Ablauf <strong>der</strong> <strong>Altfahrzeugverwertung</strong> mit nachfolgenden Verwer-<br />

tungs- und Entsorgungsprozessen……………………………………...<br />

Schematische Darstellung <strong>eines</strong> Shred<strong>der</strong>s [92]………………………. 67<br />

Exemplarisches Verfahrensfliesbild einer Schwimm-Sink-<br />

Anlage [98]……………………………………………………………..<br />

Stahlerzeugung im Elektrolichtbogenofen…………………………….. 72<br />

Herstellung von Sekundäraluminium im Drehtrommelofen…………... 74<br />

Typisches Aussehen <strong>der</strong> Shred<strong>der</strong>leichtfraktion [122]………………... 78<br />

Schematische Darstellung des SVZ – Verwertungsprozesses,<br />

nach [135]…………………………………………………………........<br />

46<br />

46<br />

47<br />

51<br />

57<br />

62<br />

70<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!