02.03.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

56<br />

3 Allokationsmethodik<br />

Der Gegenwartswert wird nach <strong>der</strong> folgenden Diskontierungsformel errechnet (nach [87]):<br />

SG = Gegenwartswert<br />

Sn = Zukunftswert<br />

n = Anzahl <strong>der</strong> Jahre<br />

i = Zinssatz für die Diskontierung<br />

Zur Berechnung des Gegenwartswertes wird in dieser Arbeit ein realer Diskontsatz von 5 %<br />

[88] und eine Produktlebensdauer von 15 Jahren zugrunde gelegt. Um festzustellen, ob sich<br />

bei Abweichungen von diesen Werten wesentliche Än<strong>der</strong>ungen in den Bilanzergebnissen<br />

ergeben, werden sowohl Zinssatz als auch Produktlebensdauer im Rahmen einer Sensitivitätsanalyse<br />

(Kapitel 8) variiert.<br />

3.3.3 Resümee<br />

S<br />

G<br />

= S (<br />

1+<br />

i)<br />

n<br />

Auf Grundlage <strong>der</strong> Analyse und <strong>der</strong> Schlussfolgerungen <strong>der</strong> in den Kapiteln 3.2.1 bis 3.2.3<br />

vorgestellten Verteilungsansätze basiert sowohl <strong>der</strong> Ansatz <strong>der</strong> Primärressourcengutschrift als<br />

auch <strong>der</strong> Diskontierungsansatz auf <strong>der</strong> Vergabe einer Gutschrift. Mit dem Ansatz <strong>der</strong><br />

Gutschrift auf Ressourcenebene wird das spezifische Problem <strong>der</strong> Verteilungsansätze gelöst,<br />

bei einem Produkt aus verschiedenen Materialien auf eine vergleichbare Ebene für alle<br />

Materialien zu kommen. Die Recyclingprozesse liegen d<strong>am</strong>it jedoch außerhalb <strong>der</strong><br />

Systemgrenzen des betrachteten Produktsystems (vgl. Abbildung 3-21).<br />

Der Diskontierungsansatz bietet in seinem Verteilungsprinzip eine Lösung für den Zeitbezug,<br />

<strong>der</strong> insbeson<strong>der</strong>e bei langlebigen Produkten von Bedeutung ist. Beide Ansätze sind auf die<br />

spezifischen Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>eines</strong> komplexen Produktsystems wie Pkw anwendbar. Sie<br />

ermöglichen eine konsistente Behandlung verschiedener Materialien und vermeiden eine<br />

einseitige Anrechnung <strong>der</strong> Umweltlasten.<br />

Für die Anwendung einer Verteilungsregel in <strong>der</strong> vorliegenden Arbeit wird im Hinblick auf<br />

die Einbeziehung <strong>der</strong> Recyclingprozesse in die Systemgrenzen <strong>der</strong> Diskontierungsansatz<br />

ausgewählt.<br />

−n<br />

(3)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!