02.03.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

3 Allokationsmethodik<br />

Gemäß [26] wird eine Allokation in LCA als „Zuordnung <strong>der</strong> Input- und Outputflüsse <strong>eines</strong><br />

Moduls auf das untersuchte Produktsystem“ definiert.<br />

Fallen in einem Prozess neben dem untersuchten Hauptprodukt noch an<strong>der</strong>e Produkte mit<br />

einer Wertschöpfung an (Kuppelprodukte), spricht man von einem Multi-Output-Prozess.<br />

Klassisches Beispiel <strong>eines</strong> Multi-Output-Prozesses ist die Chlor-Alkali-Elektrolyse, bei <strong>der</strong><br />

sich die Frage <strong>der</strong> Verteilung <strong>der</strong> Umweltwirkungen auf die drei Produkte Chlor (Cl2),<br />

Natronlauge (NaOH) und Wasserstoff (H2) stellt [33]. Als weiteres Beispiel sei die Aufteilung<br />

<strong>der</strong> Stoff- und Energieströme beim Abbau und <strong>der</strong> Aufbereitung von Edelmetallen genannt,<br />

die gemeins<strong>am</strong> mit Buntmetallen in den Lagerstätten vorkommen und im Zuge <strong>der</strong><br />

Aufbereitungsprozesse voneinan<strong>der</strong> getrennt werden müssen ([34]). Ansätze zum Umgang<br />

mit Allokationsproblemen dieser Art werden anhand von <strong>Fallbeispiel</strong>en z.B. in [35], [36],<br />

[37], [38], [39], [40], [41] vorgestellt.<br />

Im Fall von Multi-Input-Prozessen stellt sich das Problem, dass die Umweltwirkungen des<br />

Abfallbehandlungsprozesses, z.B. Müllverbrennung, nicht mehr eindeutig dem durch das<br />

Produkt bestimmten Abfallanteil zugeordnet werden können [42], [43], [44].<br />

Allokationsverfahren für Recycling werden gemäß [45] in<br />

Allokationsverfahren im closed-loop (geschlossenem Kreislauf) 20 und<br />

Allokationsverfahren im open-loop (offenem Kreislauf) 21 unterschieden.<br />

Man spricht von Closed-loop Recycling in dem Fall, dass ein Sekundärmaterial- o<strong>der</strong> -<br />

produkt nach dem Recycling wie<strong>der</strong> in das gleiche Produktsystem zurückgeführt werden<br />

kann. Dies gilt für Produktsysteme im closed-loop und im open-loop, wenn sich die<br />

inhärenten Eigenschaften <strong>eines</strong> Materials durch den Recyclingprozess nicht än<strong>der</strong>n. d.h. das<br />

Material prinzipiell für den gleichen Zweck wie<strong>der</strong> eingesetzt werden kann (vgl. Abbildung<br />

3-2). Die meisten Recyclingprozesse stellen jedoch open-loop Prozesse dar, in denen sich die<br />

inhärenten Eigenschaften des Materials än<strong>der</strong>n. Open-loop Recycling ist daher dadurch<br />

charakterisiert, dass Sekundärmaterialien und –produkte aus einem Produktsystem in einem<br />

an<strong>der</strong>en Produktsystem eingesetzt werden [46].<br />

19 Allokation (engl. Verteilung, Zuteilung, Zuweisung, Kontingent) – ist ein Begriff aus <strong>der</strong> Ökonomie für<br />

die Verteilung von Kapital, Produktionsmitteln und Material [32].<br />

20 „Ein Allokationsverfahren im geschlossenen Kreislauf gilt für Produktsysteme im geschlossenen<br />

Kreislauf. Es gilt auch für Produktsysteme im offenen Kreislauf, bei denen beim wie<strong>der</strong>verwerteten<br />

Material keine Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> inhärenten Eigenschaften vorliegen.“ [46]<br />

21 „Ein Allokationsverfahren im offenen Kreislauf gilt für Produktsysteme im offenen Kreislauf, bei denen<br />

das Material in an<strong>der</strong>en Produktsystemen wie<strong>der</strong>verwertet wird und das Material eine Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

inhärenten Eigenschaften erfährt.“ [46]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!