02.03.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Verwertungsszenarien<br />

6 Verwertungsszenarien 127<br />

Für jede <strong>der</strong> in Kapitel 5 vorgestellten Fahrzeugvarianten werden neun Szenarien rechnerisch<br />

untersucht und dargestellt. Hierbei sind die Szenarien für alle drei Fahrzeuge identisch.<br />

Die Auswahl <strong>der</strong> Szenarien beruht zum einen in Szenario 1 auf <strong>der</strong> Abbildung <strong>der</strong> realen<br />

aktuellen Gegebenheiten im Fahrzeugrecycling. Dieses Basisszenario verfolgt als<br />

Trendszenario die Konstellation von Einflussfaktoren, bei <strong>der</strong> alles bleibt wie es gegenwärtig<br />

ist. Zum an<strong>der</strong>en werden mögliche Zukunftsszenarien dargestellt, die sich aus den<br />

gesetzlichen Anfor<strong>der</strong>ungen bzw. aus verschiedenen Varianten <strong>der</strong> Shred<strong>der</strong>leichtfraktionsverwertung<br />

ergeben 101 . Bei den Szenarien 2 bis 7 handelt es sich hierbei um so genannte<br />

explorative o<strong>der</strong> Alternativszenarien (vgl. Kapitel 2.3).<br />

Grundsätzlich wird in allen Szenarien zunächst die Trockenlegung, wie in Kapitel 4.2<br />

beschrieben, durchgeführt. In einzelnen Szenarien (1 – 4 sowie 6 und 7) wird ein<br />

Demontagepflichtumfang gemäß den Vorgaben aus dem Altfahrzeuggesetz (vgl. Kapitel<br />

2.1.6) durchgeführt. Je nach Szenario müssen zur Erfüllung <strong>der</strong> Verwertungsquote zusätzlich<br />

zum Demontagepflichtumfang unter an<strong>der</strong>em Kunststoffbauteile demontiert werden.<br />

In den folgenden Kapiteln werden die einzelnen Szenarien im Hinblick auf die wesentlichsten<br />

Merkmale erläutert. Für jedes <strong>der</strong> drei Fahrzeuge im jeweiligen Szenario werden die<br />

Verwertungsquote und <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>liche Demontageumfang beschrieben. Die Berechnung <strong>der</strong><br />

Verwertungsquote erfolgt nach <strong>der</strong> im Dezember 2001 erschienenen ISO-Norm zum Type<br />

approval [15].<br />

6.1 Szenario 1: Pflichtdemontage, SLF 100 % Deponie<br />

Im Szenario 1 wird die heutige Verwertungssituation dargestellt. Das Fahrzeug wird<br />

trockengelegt, <strong>der</strong> Pflichtumfang demontiert (vgl. Kapitel 4.2) und die Restkarosse wird<br />

geshred<strong>der</strong>t. Es erfolgt keine Aufbereitung <strong>der</strong> Shred<strong>der</strong>leichtfraktion, die SLF wird<br />

vollständig deponiert.<br />

Die Analyse dieses Szenarios stellt zugleich die Basis für alle möglichen Vergleichsberechnungen<br />

und d<strong>am</strong>it zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten (Szenarien 2 - 7) dar. In<br />

Tabelle 6-1 sind für die drei Fahrzeugvarianten jeweils <strong>der</strong> Demontageumfang sowie die<br />

erreichte Verwertungsquote erfasst.<br />

101 Angemerkt werden muss an dieser Stelle, dass die Zus<strong>am</strong>menstellung <strong>der</strong> Szenarien Kapazitätsfragen<br />

<strong>der</strong> Verwerter (wie z.B. <strong>der</strong> SVZ o<strong>der</strong> Zementwerke) nicht berücksichtigen soll. Vielmehr ist es Ziel <strong>der</strong><br />

Szenarienges<strong>am</strong>tschau, die Bandbreite <strong>der</strong> Umweltwirkungen abzubilden. Aus den Resultaten sind für<br />

die gegebenen o<strong>der</strong> realisierbaren technischen und wirtschaftlichen Konstellationen Handlungsoptionen<br />

ableitbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!