02.03.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

192<br />

9 Zus<strong>am</strong>menfassung und Ausblick<br />

9 Zus<strong>am</strong>menfassung und Ausblick<br />

In <strong>der</strong> vorliegenden Arbeit wird die Rahmenmethode <strong>der</strong> Ökobilanz erstmals in umfassen<strong>der</strong><br />

Weise auf die Ges<strong>am</strong>theit <strong>der</strong> in die Verwertung und Entsorgung des Produktsystems Pkw<br />

involvierten Prozesse angewandt. Während in Pkw-Lebenswegbilanzen bis dato die<br />

Recyclingprozesse weitgehend unberücksichtigt blieben, hat mit <strong>der</strong> Erweiterung <strong>der</strong> Systemgrenze<br />

und d<strong>am</strong>it <strong>der</strong> Einbeziehung <strong>der</strong> ges<strong>am</strong>ten Verwertungsprozesse dieser Teil des<br />

Produktlebenszyklus einen neuen Stellenwert bekommen. Bezieht man den Primärenergiebedarf<br />

sowie die Gutschriften aus den Verwertungsprozessen in die Lebenszyklusanalyse ein,<br />

so haben die Recyclingprozesse einen Anteil von bis zu 10 % an <strong>der</strong> Ges<strong>am</strong>tbilanz <strong>der</strong><br />

Energieaufwendungen für Herstellung und Recycling (vgl. z.B. Abbildung 7-8), verglichen<br />

mit einem Anteil von ca. 1 % wenn die Systemgrenze wie in bisherigen Analysen ausschließlich<br />

den Shred<strong>der</strong>prozess einschließt ([5], [73], Shred<strong>der</strong>prozess vgl. Abbildung 7-1).<br />

Darüber hinaus hat sich die Betrachtung <strong>der</strong> Recycling- und Entsorgungsprozesse als<br />

Bindeglied zwischen den Lebenszyklen <strong>eines</strong> Produktes als sinnvoller Ansatz erwiesen, um<br />

nicht nur die Umweltlasten <strong>der</strong> Recyclingprozesse zu erfassen, son<strong>der</strong>n mit Hilfe geeigneter<br />

Allokationsmethoden die Fragen <strong>der</strong> Verteilung <strong>der</strong> Umweltbeeinflussungen zwischen den<br />

Lebenszyklen im Sinne einer ausgewogenen Lösung zu beantworten. So wurden nach<br />

gründlicher Analyse vorhandener Verteilungsansätze mit dem Ansatz <strong>der</strong> Gutschrift <strong>der</strong><br />

Primärressourcen sowie dem Diskontierungsansatz zwei neue Ansätze konzipiert, die den<br />

speziellen Anfor<strong>der</strong>ungen des komplexen, aus einer Vielzahl von Materialien bestehenden<br />

Produktsystems Pkw Rechnung tragen. Die Tragfähigkeit dieser Ansätze auf weitere Produkte<br />

o<strong>der</strong> Verfahren zu überprüfen, wäre Obliegenheit weiterer Forschungsarbeiten. Für den<br />

Ansatz <strong>der</strong> Gutschrift <strong>der</strong> Primärressource ist Bedarf zur Erweiterung <strong>der</strong> Datengrundlage in<br />

Form einer Aufschlüsselung auf die benötigten Einzelprozesse vorhanden, da die Prozesse <strong>der</strong><br />

Ressourcenför<strong>der</strong>ung häufig nur in einem aggregierten Prozessdatensatz verfügbar sind.<br />

Die Bilanzierung <strong>der</strong> Verwertungsprozesse beinhaltete eine umfangreiche Datenerhebung.<br />

Gleichwohl ist es vor dem Hintergrund immerwähren<strong>der</strong> technischer Weiter- und Neuentwicklungen<br />

von Recyclingprozessen o<strong>der</strong> auch <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Nichtverfügbarkeit von Daten<br />

auch zukünftig eine Aufgabe, die hier geschaffene Datenbasis zu erweitern und die Aktualität<br />

aufrechtzuerhalten.<br />

Die aufgebaute Datenbasis findet Eingang in dem im Rahmen dieser Arbeit für die <strong>Altfahrzeugverwertung</strong><br />

entwickelten Modell. Dieses Modell erlaubt eine flexible Anpassung je nach<br />

Fahrzeug mit entsprechen<strong>der</strong> Materialzus<strong>am</strong>mensetzung, Demontagetiefe und Verwertungsoptionen.<br />

Folgende Ergebnisse <strong>der</strong> Bilanzierung lassen sich zus<strong>am</strong>menfassen:<br />

o Die Umweltlasten <strong>der</strong> Herstellung und des Recyclings sowie die Gutschriften werden<br />

im Wesentlichen durch die Materialien Stahl, Aluminium und Kunststoffe bestimmt.<br />

Die Ges<strong>am</strong>tbilanz <strong>der</strong> Fahrzeuge aus Herstellung, Recycling und Gutschriften wird<br />

durch die Umweltlasten <strong>der</strong> Herstellung dominiert. Aufgrund <strong>der</strong> Material-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!