02.03.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

176<br />

8 Sensitivitätsanalyse<br />

Hingegen zeigen sich bei <strong>der</strong> Anwendung des Kaskadenprinzips im Vergleich zum<br />

Diskontierungsansatz über 15 Jahre mit einem Diskontsatz von 5 % vergleichbare Ergebnisse,<br />

d.h. eine annähernde 50:50-Aufteilung <strong>der</strong> Umweltlasten auf den betrachteten<br />

Produktlebenszyklus des Pkw sowie den nachfolgenden Lebenszyklus.<br />

Primärenergie [GJ/Pkw]<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

-50<br />

erste<br />

Verantwortung<br />

letzte<br />

Verantwortung<br />

Kaskadenansatz<br />

Ansatz<br />

Diskontierung<br />

(15 a, 5 %)<br />

Ansatz<br />

Primärressource<br />

Gutschrift*<br />

Abfall<br />

Recycling<br />

Primärmaterialbereitstellung<br />

Abbildung 8-2: Sensitivität <strong>der</strong> Ges<strong>am</strong>tfahrzeugbilanz gegenüber ausgewählten<br />

Verteilungsmethoden; Al-Fahrzeug im Basisszenario, erster Lebenszyklus<br />

(* Gutschrift: SLF auf Deponie, Kraftstoff)<br />

Für die Ges<strong>am</strong>tbilanz des Al-Fahrzeuges ergibt sich, abgesehen von <strong>der</strong> aufgrund <strong>der</strong> höheren<br />

Herstellungsenergie ebenso höheren Ges<strong>am</strong>tbelastung für den Pkw-Lebenszyklus, folgerichtig<br />

ein recht ähnliches Bild bei <strong>der</strong> Anwendung <strong>der</strong> verschiedenen Ansätze (vgl. Abbildung 8-2).<br />

Beim Vergleich <strong>der</strong> Abbildungen 8-1 und 8-3 fällt auf, dass die Differenz zwischen dem<br />

Ansatz <strong>der</strong> Primärressource und den übrigen Ansätzen immer größer wird. Die Ges<strong>am</strong>tgutschrift<br />

für die Primärressourcen bleibt in vergleichbaren Größenordnungen (vgl. Tabelle 8-1).<br />

Dies ist dadurch zu erklären, dass alle an<strong>der</strong>en Verteilungsansätze direkt an die Primärenergie<br />

<strong>der</strong> Herstellung <strong>der</strong> Materialien gebunden sind, während dies bei dem Ansatz <strong>der</strong> Primärressource<br />

nur indirekt über den Verbrauch an Primärrohstoff <strong>der</strong> Fall ist. Im Vergleich mit<br />

dem St-Fahrzeug wird in den beiden Vergleichfahrzeugen mehr Aluminium und weniger<br />

Stahl verwendet (<strong>der</strong> höhere Kunststoffanteil hat hier keinen Einfluss, da im Basisszenario<br />

keine Kunststoffe verwertet werden und daher keine Gutschrift erhalten). Während sich die<br />

Primärenergie <strong>der</strong> Herstellung bei geän<strong>der</strong>tem Stahl-Aluminium-Mengenverhältnis stark<br />

än<strong>der</strong>t - und demzufolge auch die Gutschriften auf Basis <strong>der</strong> Verteilungsansätze außer dem<br />

<strong>der</strong> Primärressource - wirkt sich ein höherer Aluminium- gegenüber Stahlanteil nur<br />

geringfügig auf die Gutschrift auf Basis <strong>der</strong> Primärressource aus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!