02.03.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

76<br />

4 Recyclingprozesse im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Altfahrzeugverwertung</strong><br />

und die Umsetzung im GaBi-Modell<br />

Magnesium-Massel modelliert. Als Schutzgas kann optional <strong>der</strong> Einsatz von SF6 als auch SO2<br />

angenommen werden, beide sind als frei wählbare Par<strong>am</strong>eter vorgegeben.<br />

Datenherkunft<br />

Die Prozessdaten zum Stromverbrauch, dem Einsatz <strong>der</strong> Betriebsstoffe Salz und Schutzgase<br />

SF6 bzw. SO2 sowie <strong>der</strong> anfallenden Schlacke sind Industriedaten aus dem Jahr 1995. Sie<br />

wurden zusätzlich mit Literaturdaten und veröffentlichten Firmenangaben abgeglichen [120],<br />

[121], [122].<br />

4.3.4.3 Kupferrecycling<br />

Die Verarbeitung sekundärer Kupferrohstoffe metallischer Art wie Kupfer-, Messing-,<br />

Bronze- und Rotgussschrott sowie <strong>der</strong> kupferhaltigen Zwischenprodukte (Schlacken, Krätzen,<br />

Aschen, Schlämme) erfolgt in Deutschland auf pyrometallurgischem Weg überwiegend nach<br />

dem so genannten Schachtofen-Konverter-Prozess. Metallisches Einsatzmaterial wird dabei<br />

überwiegend im Konverter o<strong>der</strong> Anodenofen eingesetzt, sonstige Rohstoffe werden<br />

zus<strong>am</strong>men mit Konverter- und Anodenofenschlacken im Schachtofen o<strong>der</strong> Elektroofen<br />

reduzierend geschmolzen [123]. Als Reduktionsmittel wird im Schachtofen Koks zugesetzt<br />

sowie Kalkstein, Eisenoxid o<strong>der</strong> Sand als Schlackenbildner [84]. Durch gezielte<br />

Prozessführung reichern sich Kupfer, Nickel und die Edelmetalle im Anodenkupfer an, Zink,<br />

Zinn und Blei im Flugstaub. Eisen und restliche Begleitstoffe werden in <strong>der</strong> Schlacke<br />

angereichert.<br />

Die Raffination von Reinkupferschrott o<strong>der</strong> sortenreinen Legierungsschrotten kann auch in<br />

Halbzeugwerken und Umschmelzwerken stattfinden [124].<br />

Kupfer aus <strong>der</strong> <strong>Altfahrzeugverwertung</strong> findet sich als Legierungsschrott in den Kühlern, als<br />

Kupfergranulat aus <strong>der</strong> Kabelzerlegung (vgl. Kapitel 4.5.2), als Kupfer/Eisenschrott und als<br />

Platinen aus <strong>der</strong> Elektronik.<br />

Dokumentation <strong>der</strong> Modellierung und <strong>der</strong> Daten<br />

Die Verarbeitung von Kupferschrotten wird in zwei Prozessschritten modelliert. Der erste<br />

Schritt stellt die Schrottaufbereitung dar. Der zweite Schritt beinhaltet das Umschmelzen und<br />

die Raffination wie im oben beschriebenen Schachtofen-Konverter-Prozess.<br />

Datenherkunft<br />

Die Daten zum Primärenergieeinsatz, Emissionen, Reststoffen und Kuppelprodukten bei <strong>der</strong><br />

Kupfererzeugung aus sekundären Rohstoffen st<strong>am</strong>men aus einer Ökobilanz <strong>der</strong><br />

Kupfererzeugung und –verarbeitung, die im Auftrag des Deutschen Kupfer-Institutes<br />

Düsseldorf erstellt wurde [123]. Die Daten wurden bis 1994 erhoben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!