02.03.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

182<br />

[MJ/kg Glas]<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

-10<br />

-20<br />

-30<br />

-40<br />

Verwertung Glas, PVB-<br />

Folie in Zementwerk<br />

8 Sensitivitätsanalyse<br />

Verwertung Glas und<br />

PVB-Folie<br />

Deponierung Glas<br />

Saldo: -9 MJ/kg -14 MJ/kg 1,1 MJ/kg<br />

Demontage Glasrecycling Shred<strong>der</strong> & Deponie Gutschrift Floatglas Gutschrift PVB<br />

Abbildung 8-6: Sensitivität <strong>der</strong> Energiebilanzen bei Demontage und Verwertung des<br />

Glases (optional werkstoffliche Verwertung o<strong>der</strong> thermische Verwertung<br />

im Zementwerk) bzw. bei Verbleib des Glases im Pkw und Deponierung.<br />

Den <strong>der</strong>zeitigen Stand <strong>der</strong> Verwertung stellt <strong>der</strong> linke Balken „Verwertung Glas, PVB-Folie<br />

in Zementwerk“ dar. Günstiger fällt die Energiebilanz im Falle einer werkstofflichen<br />

Rückgewinnung <strong>der</strong> PVB-Folie aufgrund <strong>der</strong> Gutschrift für die Folie aus (Balken Mitte).<br />

Wird das Glas im Fahrzeug belassen und deponiert, steht dem Energieaufwand <strong>der</strong><br />

Demontage und <strong>der</strong> Aufbereitung von 18 MJ/kg <strong>der</strong> insges<strong>am</strong>t wesentlich geringere<br />

Energieaufwand für den Shred<strong>der</strong> und die Deponierung von ca. 1 MJ/kg Glas gegenüber.<br />

An<strong>der</strong>erseits entfällt d<strong>am</strong>it die Gutschrift für das Glas bzw. die PVB-Folie (je nach<br />

Verwertungsart). Wie dem Saldo-Wert zu entnehmen ist, ist die Energiebilanz für die<br />

Verwertungsvariante Glasdemontage und werkstoffliche Verwertung <strong>der</strong> PVB-Folie mit -<br />

14 MJ/kg <strong>am</strong> günstigsten (vgl. Abbildung 8-6).<br />

Um diese Werte in Bezug zum Energieaufwand <strong>der</strong> Herstellung zu bringen, sei <strong>der</strong> Primärenergiebedarf<br />

zur Herstellung von 1 kg Flachglas von 51,3 MJ genannt (zusätzlich ca. 14 MJ<br />

bei VSG mit PVB-Folie unter <strong>der</strong> Annahme von 0,06 kg PVB-Folie/kg Glas).<br />

Nach dieser pro kg Flachglas bezogenen Bilanz soll noch eine Einordnung des Glasrecyclings<br />

in die Ges<strong>am</strong>tfahrzeugbilanz vorgenommen werden. Der Energieverbrauch bzw. die Gutschriften<br />

für das Glasrecycling haben einen Anteil von ca. 4 - 6 % an <strong>der</strong> Ges<strong>am</strong>tfahrzeugbilanz<br />

(vgl. Kapitel 7.1.1). Das Ges<strong>am</strong>tgewicht des Fahrzeugfensterglases beträgt in den<br />

untersuchten Fahrzeugvarianten 32,75 kg (12,75 kg VSG in Windschutzscheibe und 18 kg<br />

ESG in Heckscheibe und Türen). Auf diese Gewichte bezogen bzw. mit Berücksichtigung <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!