02.03.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Recyclingprozesse im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Altfahrzeugverwertung</strong><br />

und die Umsetzung im GaBi-Modell<br />

Die Festbettdruckvergaser mit integrierter Gaskühlung und Wärmegewinnung sind als<br />

klassische Schachtreaktoren mit Gegenstrom ausgeführt und arbeiten bei einem Betriebsdruck<br />

von 25 bar mit den Vergasungsmitteln Sauerstoff und Wasserd<strong>am</strong>pf. Der Vergasungsstoff<br />

wird über ein Schleusensystem in den Reaktor gebracht, in welchem er bei Temperaturen von<br />

800 - 1000°C vergast wird. Der Vergasungsstoff und das Vergasungsmittel werden im<br />

Gegenstrom durch den Reaktor geführt, wobei <strong>der</strong> Kohlenstoffanteil des eingesetzten<br />

Vergasungsstoffes mit dem Vergasungsmittel zu stofflich nutzbaren Gasen reagiert. Nicht<br />

brennbare, mineralische Bestandteile <strong>der</strong> Einsatzprodukte bleiben in <strong>der</strong> Schlacke zurück. Im<br />

Reaktor selbst herrscht eine reduzierende Atmosphäre. Das im Oberteil des Reaktors<br />

ausströmende Gas gibt die Wärme an das Vergasungsgut ab. Neben unzersetztem<br />

Wasserd<strong>am</strong>pf enthält dieses auch Staubpartikel sowie Teer- und Ölbestandteile. Diese<br />

Bestandteile werden in anschließenden Verfahrensstufen abgetrennt, aufgearbeitet und in den<br />

Flugstromvergasungsanlagen eingesetzt. Die gesinterte Schlacke wird mittels Drehrost <strong>am</strong><br />

Boden des Reaktors ausgetragen.<br />

Der wesentliche Unterschied zwischen dem im Jahr 2000 neu in Betrieb genommenen<br />

Schlackebadvergaser und dem Festbettdruckvergaser (FDV) liegt im Betrieb mit flüssigem<br />

Schlackebett und flüssigem Schlackeabzug, da beim FDV die Schlacke in einem festen und<br />

gesinterten Zustand abgezogen wird. Nach Angaben <strong>der</strong> SVZ soll <strong>der</strong> Schlackebadvergaser<br />

stündlich etwa doppelt soviel Abfälle verarbeiten wie ein Drehrostreaktor und dabei einen<br />

wesentlich geringeren D<strong>am</strong>pfverbrauch und entsprechend geringeren Anfall aus dem<br />

aufzuarbeitenden Prozesswasser aufweisen.<br />

Eine schematische Darstellung des SVZ – Verwertungsprozesses gibt Abbildung 4-11. Eine<br />

detaillierte Beschreibung <strong>der</strong> Verfahren und Anlagentechnik findet sich in [140].<br />

Dokumentation <strong>der</strong> Modellierung und <strong>der</strong> Daten<br />

Der modellierte GaBi-Prozess beinhaltet den Vergasungsprozess in einem Festbettdruckvergaser<br />

wie oben beschrieben inklusive <strong>der</strong> vorgeschalteten Kompaktierung. Die<br />

Berechnung <strong>der</strong> Emissionen erfolgt auf Basis <strong>der</strong> SLF-Elementaranalyse [140].<br />

Datenherkunft<br />

Die Prozessdaten st<strong>am</strong>men aus einem Versuch <strong>der</strong> SVZ mit Einsatz von<br />

Autoshred<strong>der</strong>leichtfraktion im Festbettdruckvergaser und wurden für die Modellierung in <strong>der</strong><br />

vorliegenden Arbeit zur Verfügung gestellt. Bezugsjahr <strong>der</strong> Daten ist das Jahr 2000.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!