02.03.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Recyclingprozesse im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Altfahrzeugverwertung</strong><br />

und die Umsetzung im GaBi-Modell<br />

vorgeschalteten Aufbereitungsprozess ist ein originärer Einsatz <strong>der</strong> Sekundärkunststoffe<br />

verbunden.<br />

Die von einer Vielzahl von Firmen in Deutschland betriebenen Aufbereitungstechnologien<br />

beruhen weitgehend auf ähnlichen Prozessschemata, die sich in den verarbeiteten<br />

Kunststoffen sowie in <strong>der</strong> Auswahl und Abfolge <strong>der</strong> Verfahrensschritte unterscheiden [165].<br />

Dazu gehören die folgenden Verfahren:<br />

• S<strong>am</strong>meln<br />

• Lagern<br />

• För<strong>der</strong>n (För<strong>der</strong>bän<strong>der</strong>)<br />

• Zerkleinern 93<br />

• Trennen (Klassieren, Sortieren) 94<br />

• Waschen<br />

• Trocknen<br />

• Entlacken 95<br />

Aus <strong>der</strong> sortierten und gereinigten Kunststofffraktion kann über die Schmelze entwe<strong>der</strong> direkt<br />

das Produkt o<strong>der</strong> als Zwischenschritt ein Granulat hergestellt werden (Schmelzeextrusion/<br />

Regranulieren). Bei <strong>der</strong> Extrusion werden gemahlene Kunststoffe in einem beheizten Zylin<strong>der</strong><br />

durch eine Schnecke verdichtet und geschmolzen. Die plastische Kunststoffformmasse<br />

(Extrudat) wird dann entwe<strong>der</strong> von einem vor einer Düsenplatte rotierenden Messer<br />

abgeschabt (Heißabschlaggranulierung) o<strong>der</strong> die aus <strong>der</strong> Düsenplatte austretenden Stränge<br />

werden durch ein Wasserbad gezogen, kühlen dort ab und werden erst anschließend durch<br />

eine rotierende Messerwalze granuliert (Kaltgranulierung) [162]. Zur Anwendung kommen<br />

Ein- und Zweischneckenextru<strong>der</strong>.<br />

93 Die Zerkleinerung ist Voraussetzung für ein wirkungsvolles anschließendes Trennverfahren und soll<br />

eine möglichst gleichmäßige Korngrößenverteilung gewährleisten. Je nach Abfallart, ob sortenrein o<strong>der</strong><br />

Verbund, und beabsichtigter Verwendung des Rezyklates kann <strong>der</strong> Zerkleinerungsprozess ein bis<br />

mehrere Verfahrenssstufen (Vorzerkleinerung mit Shred<strong>der</strong>, Schneckenzerkleinerer, Schneid- o<strong>der</strong><br />

H<strong>am</strong>mermühlen, Hauptzerkleinerung z.B. mit Schneidmühlen) umfassen.<br />

94 Eine möglichst sortenreine Trennung <strong>der</strong> Altkunststoffe ist <strong>der</strong> entscheidende Schritt für eine hochwertige<br />

Rezyklatherstellung, da die verschiedenen Kunststoffe vielfach unverträglich miteinan<strong>der</strong> sind<br />

(Verträglichkeitsmatrix vgl. [166], [129]). Die Trennverfahren werden in die Bereiche Klassierung und<br />

Sortierung unterschieden. Die Klassierung beruht auf <strong>der</strong> Auftrennung <strong>eines</strong> Korngemisches aufgrund<br />

unterschiedlicher Korngrößen und –formen mit Hilfe von Sieb- und Sichtungsverfahren. Bei <strong>der</strong><br />

Sortierung werden physikalische Eigenschaften wie Dichte, elektrische Leitfähigkeit, Benetzbarkeit<br />

o<strong>der</strong> auch spektroskopische Eigenschaften herangezogen. Industriell zur Trennung großer<br />

Materialströme <strong>am</strong> häufigsten eingesetzt werden zurzeit dichteabhängige nasse Verfahren wie<br />

Schwimm-Sink-Verfahren o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Hydrozyklon [166]. Ein weiteres Sortierverfahren beruht auf <strong>der</strong><br />

Identifizierung <strong>der</strong> Kunststoffe mit Hilfe <strong>der</strong> Spektroskopie, wie die Röntgenspektroskopie o<strong>der</strong> die IR-<br />

Spektroskopie (nahes IR = NIR, mittleres IR = MIR). Zur Entfernung metallischer Verunreinigungen<br />

wird die Magnetabscheidung o<strong>der</strong> die Wirbelstromscheidung eingesetzt.<br />

95 Lackierte Kunststoffbauteile, wie z.B. Stoßfänger o<strong>der</strong> Kotflügel, sind in <strong>der</strong> Kunststoffaufbereitung<br />

problematisch, bereits ein Anteil von 2 % Lack führt zu unbefriedigen<strong>der</strong> Rezyklatqualität [167]. Als<br />

erfolgreich wird in <strong>der</strong> Literatur die Kombination aus chemischem und mechanischem Verfahren<br />

beschrieben, indem zuerst mit Hilfe <strong>eines</strong> Quell- bzw. Lösemittels die Lackhaftung geschwächt wird<br />

und nach einer gewissen Einwirkzeit <strong>der</strong> Lack durch eine mechanische Behandlung (z. B. Gleitschleiftechnik)<br />

abgetragen wird [115], [131]). Ein rein mechanisches Verfahren wird z.B. bei <strong>der</strong> Firma<br />

Wipag [168] praktiziert. In einem sogenannten Del<strong>am</strong>inator werden die Kunststoffteile durch selektive<br />

Zerkleinerungs- und Ablöseprozesse von <strong>der</strong> Lackschicht befreit.<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!