02.03.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Allokationsmethodik 55<br />

Die Notwendigkeit, die insbeson<strong>der</strong>e bei so langen Produktlebenszyklen zu unterschiedlichen<br />

Zeitpunkten auftretenden Umweltlasten/ -nutzen zu berücksichtigen, wird in Abbildung 3-20<br />

graphisch deutlich gemacht.<br />

Des Weiteren geht aus Abbildung 3-20 hervor, dass bei <strong>der</strong> Lage <strong>der</strong> Systemgrenzen, die die<br />

Recyclingprozesse in den vorgelagerten Lebenszyklus einbeziehen, in Form <strong>der</strong> Recyclingprozesse<br />

das Produkt heute schon Umweltbelastungen trägt, die erst in <strong>der</strong> Zukunft real<br />

auftreten und für <strong>der</strong>en Umweltlast ebenfalls heutige Bedingungen angenommen werden.<br />

Dennoch soll an dieser Zuordnung <strong>der</strong> Recyclingprozesse zum jeweiligen rezyklatliefernden<br />

Lebenszyklus, auf Basis <strong>der</strong> Argumentationen in Kapitel 3.2.2, festgehalten werden.<br />

Umweltbelastung<br />

Umweltbelastung<br />

Primärmaterialbereitstellung,<br />

Produktherstellung<br />

Produkt 1<br />

Nutzung<br />

t = 0 t = 10<br />

Recycling,<br />

Herstellung<br />

Produkt 2<br />

Abbildung 3-20: Real auftretende Umweltbelastungen im zeitlichen Ablauf<br />

Zeit [a]<br />

Eine Möglichkeit, den Zeitaspekt im Verteilungsansatz zu berücksichtigen, stellt die<br />

Anwendung <strong>der</strong> Diskontierung auf die methodische Behandlung von Recyclinggutschriften<br />

dar. Unter dem aus dem Bankgeschäft st<strong>am</strong>menden Begriff <strong>der</strong> Diskontierung versteht man<br />

die Bewertung zukünftiger Zahlungen mit Hilfe von heutigen Zahlungen, indem durch<br />

Abzinsung <strong>der</strong> Gegenwartswert zukünftig fälliger Zahlungen ermittelt wird. Durch die<br />

Diskontierung werden somit zu unterschiedlichen Zeitpunkten entstehende Kosten<br />

vergleichbar gemacht, wobei die gegenwärtige Verfügung über Zahlungsmittel höher<br />

bewertet wird als die Verfügung über denselben Betrag in zukünftigen Jahren [85]. Die<br />

Zusage, einen Betrag/ein Material zu einem späteren Zeitpunkt zu erhalten, ist demzufolge<br />

heute weniger wert als <strong>der</strong> eigentliche Betrag/ das Material. Im Bankwesen nutzt man die<br />

Diskontierung, um Zahlungen vor Fälligkeit auf den Gegenwarts-/Barwert abzuzinsen.<br />

Inzwischen wird sie auch in <strong>der</strong> Ökologie zur Ökosystembewertung eingesetzt, z.B. beim<br />

verzögerten Auftreten von Ökosystemschäden in Folge von Bodenbelastungen [86].<br />

Übertragen auf die Recyclingproblematik bedeutet diese Verfahrensweise, dass Recyclingmaterial,<br />

das z.B. aus Produktionsrückläufen sofort wie<strong>der</strong> verfügbar ist, eine volle Gutschrift<br />

erhält. Material, das jedoch erst nach 10 bis 15 Jahren wie<strong>der</strong> verfügbar ist, wird entsprechend<br />

diskontiert, d.h. die Gutschrift verringert sich entsprechend dem Zeitfaktor und dem Zinssatz<br />

(vgl. Gleichung (3)).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!