02.03.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

3 Allokationsmethodik<br />

Im Fall des open-loop Recyclings ist nach <strong>der</strong> gleichen Vorgehensweise zu verfahren wie bei<br />

Multiinput- und Multioutputprozessen. Das heißt, in erster Linie Vermeidung <strong>der</strong> Allokation<br />

durch Aufteilung in Subprozesse bzw. Systemraumerweiterung; wenn dies nicht möglich ist,<br />

dann Nutzung <strong>der</strong> Alternative Allokation auf Basis physikalischer o<strong>der</strong> ökonomischer<br />

Beziehungen, unter Beachtung <strong>der</strong> speziellen Anfor<strong>der</strong>ungen für Recyclingprozesse.<br />

Diese ISO-Vorgaben gewähren dem Anwen<strong>der</strong> einen relativ großen Handlungsspielraum für<br />

mögliche Verteilungsmethoden, wie durch die Bandbreite <strong>der</strong> nun darzustellenden Ansätze<br />

gezeigt wird.<br />

Prinzip <strong>der</strong> ersten Verantwortung<br />

Cut-off-Ansatz (Recycled Material Content Approach)<br />

Hierbei handelt es sich um eine traditionelle, in Ökobilanzen bei Recyclingprozessen häufig<br />

angewendete Methode, wie sie von <strong>der</strong> SETAC vorgeschlagen wurde [23], [25], [65]. Das<br />

Prinzip, wie in Abbildung 3-3 verdeutlicht, kann wie folgt beschrieben werden: Jedes Produkt<br />

sollte nur die Umweltlasten angerechnet bekommen, die direkt durch das Produkt verursacht<br />

wurden [66]. Gutschriften werden entsprechend dem Rezyklatanteil nur auf <strong>der</strong> Inputseite<br />

vergeben. Das heißt, wird ein Produkt zu 100 % aus Primärmaterial hergestellt, ist <strong>der</strong><br />

Allokationsfaktor für recyceltes Material, das das Produktsystem verlässt, null. Die<br />

Recyclingprozesse für das Outputmaterial liegen demgemäß außerhalb <strong>der</strong> Systemgrenzen.<br />

Input Output<br />

Primärmaterial<br />

(För<strong>der</strong>ung,…)<br />

Sekundärmaterial<br />

(S<strong>am</strong>mlung,…)<br />

Produkt<br />

Sekundär-<br />

Material<br />

Abfallbeseitigung<br />

Systemgrenze<br />

Abbildung 3-3: Prinzipdarstellung des Cut-off-Ansatzes mit den Systemgrenzen, nach [67]<br />

In einer Variante dieses Ansatzes werden Recyclinggutschriften gemäß dem Substitutionsprinzip<br />

vergeben, wenn <strong>der</strong> closed-loop Recycling Ansatz angewendet werden kann. Bei<br />

open-loop Recycling werden wie oben keine Gutschriften vergeben bzw. nur entsprechend<br />

dem Rezyklatanteil auf <strong>der</strong> Inputseite.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!