02.03.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

142<br />

Gutschriften:<br />

7 Ergebnisse <strong>der</strong> Fallstudie<br />

Abbildung 7-6 zeigt die Ges<strong>am</strong>tgutschriften für das Recycling aufgeschlüsselt auf die<br />

entsprechenden Materialien und Bauteile und jeweils für die drei Fahrzeugvarianten erfasst.<br />

Die Gutschriften für Betriebsflüssigkeiten, Autobatterie, Katalysator, Altreifen, Glas,<br />

Magnesium, Zink und Kupfer sind folgerichtig für alle Fahrzeuge identisch. Die Unterschiede<br />

in den Ges<strong>am</strong>tgutschriften ergeben sich daher aus den Gutschriften für die Materialien Stahl,<br />

Aluminium und <strong>der</strong> SLF. Die Gutschriften für Stahl und Aluminium spiegeln den<br />

unterschiedlichen Anteil dieser Materialien an den Fahrzeugen wi<strong>der</strong>. Das gilt in gleicher<br />

Weise für die SLF-Gutschrift, die bei dem Al-KS-Fahrzeug den erhöhten Kunststoffanteil<br />

abbildet. Die Gutschrift für die Shred<strong>der</strong>leichtfraktion auf <strong>der</strong> Deponie ergibt sich aus dem<br />

gewonnenen Deponiegas, das zur Energieerzeugung genutzt wird. Entsprechend dem höheren<br />

Kunststoffanteil im Al-KS-Fahrzeug ist die Deponiegasgutschrift fast doppelt so hoch wie bei<br />

den an<strong>der</strong>en beiden Fahrzeugen. Bei dem Deponiegas handelt es sich um Methan, das im<br />

Deponieprozess nach <strong>der</strong> Formel von [186] zum anaeroben Abbau von organischer Substanz<br />

unter methanogen redoxen Bedingungen berechnet wird.<br />

Betriebsflüssigkeiten<br />

Autobatterie<br />

Katalysator<br />

Altreifen<br />

Floatglas<br />

Magnesium (Massel)<br />

Zink<br />

Kupfer (Elektrolytkupfer)<br />

SLF (Deponie)<br />

Aluminium (Massel)<br />

Stahl (Kaltband)<br />

201<br />

356<br />

69<br />

169<br />

1934<br />

1193<br />

747<br />

516<br />

3043<br />

1719<br />

1719<br />

3442<br />

8166<br />

Bauteile<br />

Materialien<br />

8962<br />

10907<br />

Abbildung 7-6: Vergleich <strong>der</strong> Gutschriften für das Recycling von Materialien und<br />

Bauteilen des Ges<strong>am</strong>tfahrzeuges in den drei Fahrzeugvarianten <strong>am</strong><br />

Beispiel von Szenario 1<br />

Die Höhe <strong>der</strong> Gutschriften pro kg für die verschiedenen Materialien ist Abbildung 7-7 zu<br />

entnehmen.<br />

18173<br />

25809<br />

0 5000 10000 15000 20000 25000 30000<br />

Primärenergie [MJ/Pkw]<br />

Basisfahrzeug AL-intensive Variante AL-KS-intensive Variante

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!