02.03.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Halon-Emissionen:<br />

7 Ergebnisse <strong>der</strong> Fallstudie 173<br />

– 29 % <strong>der</strong> Halon-Emissionen aus Benzinverbrauch beim Transport des zu verwertenden<br />

Pkw zum Altfahrzeugverwerter, 16 % aus Al-Recycling, 6 % aus Zinkrecycling,<br />

17 % Elektrostahl, 15 % SLF Deponie, 17 % sonstige (Verwertung<br />

Katalysator, Reifen, Betriebsflüssigkeiten, Batterie, Glas, Schwimm-Sinkprozess,<br />

Transporte)<br />

Im Vergleich von Szenario 1 mit allen an<strong>der</strong>en Szenarien <strong>der</strong> Fahrzeugvarianten zeigt sich nur<br />

in den Szenarien mit einem hohen Anteil von Kunststoffdemontage eine bessere Bilanz<br />

aufgrund <strong>der</strong> Gutschriften aus <strong>der</strong> Kunststoffverwertung (Szenario 2 bei St-Fahrzeug und Al-<br />

Fahrzeugvariante sowie Szenarien 2 und 4 bei <strong>der</strong> Al-KS-Fahrzeugvariante). Die Differenz ist<br />

bei <strong>der</strong> Al-KS-Fahrzeugvariante in Szenario 2 <strong>am</strong> größten, da hier <strong>am</strong> meisten Kunststoffe<br />

demontiert und verwertet werden. Dieses Szenario ist auch das einzige, in welchem die<br />

Emissionen aus den Kunststoffverwertungsverfahren aufgrund <strong>der</strong> großen Kunststoffmengen<br />

einen Einfluss auf die ODP-Bilanz haben. Die Gutschriften aus <strong>der</strong> Kunststoffdemontage sind<br />

jedoch um einen Faktor 10 höher als die Emissionen aus den Recyclingverfahren.<br />

Die Gutschriften in den Szenarien aller drei Fahrzeugvarianten beruhen zu ca. 65 % bis 85 %<br />

auf Gutschriften aus dem Aluminiumrecycling sowie entsprechend dem jeweiligen Anteil <strong>am</strong><br />

Fahrzeug zwischen 15 % und 5 % aus dem Stahlrecycling. Abgesehen sei dabei von den oben<br />

genannten Szenarien mit dem hohen Anteil <strong>der</strong> Kunststoffdemontage. Im erwähnten Szenario<br />

2 <strong>der</strong> Al-KS-Fahrzeugvariante betragen die Gutschriften aus <strong>der</strong> Kunststoffdemontage ca.<br />

30 % <strong>der</strong> ges<strong>am</strong>ten Gutschriften.<br />

Zus<strong>am</strong>menfassung:<br />

Auch bei <strong>der</strong> Wirkungskategorie Ozonabbaupotential zeigt sich die Dominanz <strong>der</strong><br />

Herstellungsphase. Insbeson<strong>der</strong>e die Herstellung des Materials Aluminium (resp. die<br />

Energievorkette) ist für die Höhe des ODP verantwortlich.<br />

Die Schwankungen zwischen den Szenarien sind bei allen Fahrzeugvarianten mit maximal -<br />

12 % in Szenario 2 gegenüber Szenario 1 bei <strong>der</strong> Al-KS-Fahrzeugvariante relativ gering.<br />

Diese Schwankungen beruhen im Wesentlichen auf den Gutschriften infolge von<br />

demontierten und verwerteten Kunststoffen, <strong>der</strong>en Menge in Szenario 2 aufgrund <strong>der</strong><br />

gesetzlichen Vorgabe, die Verwertungsquote von 95 % zu erreichen, mit 375 kg extrem hoch<br />

ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!