02.03.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fazit Szenario 6:<br />

7 Ergebnisse <strong>der</strong> Fallstudie 163<br />

Unter dem Gesichtspunkt GWP100 lohnt sich eine Pflichtdemontage o<strong>der</strong> erweiterte Kunststoffdemontage<br />

nicht bzw. nur unwesentlich. Entscheidend für das GWP100 ist die Verwertung<br />

<strong>der</strong> SLF, d.h. keine Deponierung! D<strong>am</strong>it steht man jedoch vor <strong>der</strong> Frage <strong>der</strong> Erfüllung <strong>der</strong><br />

Verwertungsquote, da in Szenario 6 die Recyclingquote bei keinem <strong>der</strong> drei Fahrzeuge<br />

erreicht wird.<br />

In Szenario 7 liegen die GWP100-Saldo-Werte <strong>der</strong> drei Fahrzeugvarianten im Rahmen <strong>der</strong><br />

Saldo-Werte <strong>der</strong> Szenarien 3, 4, 5a, 5b und 6, wobei in den Szenarien 5a, 5b und 6 die<br />

Verwertungsquote nicht erreicht wird.<br />

Vergleicht man daher Szenario 7 mit Szenario 3 (vergleichbare Randbedingungen aufgrund<br />

<strong>der</strong> Pflichtdemontage), zeigt sich im Ges<strong>am</strong>tergebnis für das GWP100 für die St- und die Al-<br />

Fahrzeugvariante kein relevanter Unterschied. Lediglich die Gutschriften fallen in Szenario 3<br />

infolge <strong>der</strong> energetischen Verwertung <strong>der</strong> SLF höher aus gegenüber einer stofflichen<br />

Verwertung wie in Szenario 7 (wie bereits bei Szenario 4 diskutiert). Für das<br />

Ges<strong>am</strong>tbilanzergebnis des GWP100 ist es hier jedoch unerheblich, ob die SLF zu 100 %<br />

stofflich o<strong>der</strong> 50:50 % stofflich und energetisch verwertet wird.<br />

In <strong>der</strong> Al-KS-Fahrzeugvariante gibt das Szenario 7 eine gute Möglichkeit des Vergleiches von<br />

<strong>der</strong> SLF-Verwertung zu 100 % stofflich ohne Kunststoffdemontage (Szenario 7) mit einer<br />

Kunststoffdemontage und SLF-Verwertung 50:50 stofflich/energetisch:<br />

Infolge <strong>der</strong> Kunststoffdemontage fallen die GWP100-Gutschriften bei <strong>der</strong> Al-KS-Fahrzeugvariante<br />

höher aus. Die Belastungen des GWP100 aus Recyclingprozessen steigen dem gegenüber<br />

nur unwesentlich gegenüber Szenario 7. Außerdem sind die Gutschriften bei einer 100 %<br />

stofflichen Verwertung geringer als bei <strong>der</strong> energetischen Verwertung. Aufgrund des höheren<br />

SLF-Anteils in <strong>der</strong> Al-KS-Fahrzeugvariante wirken sich die bei <strong>der</strong> energetischen Verwertung<br />

höheren Gutschriften stärker aus.<br />

Fazit Szenario 7:<br />

Für das GWP100 aus den Recyclingprozessen ist es unerheblich, ob die SLF zu 100 % stofflich<br />

(SVZ) verwertet wird o<strong>der</strong> 50:50 Zementwerk /SVZ. Dagegen sind die Gutschriften bei einer<br />

energetischen SLF-Verwertung höher als bei einer stofflichen SLF-Verwertung. Die Kunststoffdemontage<br />

bringt höhere Gutschriften und lohnt sich demnach gegenüber dem Verbleib<br />

und <strong>der</strong> Verwertung mit <strong>der</strong> SLF.<br />

Zus<strong>am</strong>menfassung <strong>der</strong> Szenarien:<br />

Vergleichbar den Ergebnissen <strong>der</strong> Primärenergie wird die Ges<strong>am</strong>tbilanz aus Herstellungsphase,<br />

Recyclingphase und Recyclinggutschriften durch den Energieverbrauch <strong>der</strong><br />

Herstellung bestimmt.<br />

106 Szenarien 4 und 6: beide 100 % energetische SLF-Verwertung, Szenario 6 nur Pflichtdemontage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!