02.03.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Primärenergie [GJ/Pkw]<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

-50<br />

erste<br />

Verantwortung<br />

letzte<br />

Verantwortung<br />

Kaskadenansatz<br />

8 Sensitivitätsanalyse 177<br />

Ansatz<br />

Diskontierung<br />

(15 a, 5 %)<br />

Ansatz<br />

Primärressource<br />

Gutschrift*<br />

Abfall<br />

Recycling<br />

Primärmaterialbereitstellung<br />

Abbildung 8-3: Sensitivität <strong>der</strong> Ges<strong>am</strong>tfahrzeugbilanz gegenüber ausgewählten<br />

Verteilungsmethoden; Al-KS-Fahrzeug im Basisszenario, erster<br />

Lebenszyklus<br />

(* Gutschrift: SLF auf Deponie, Kraftstoff)<br />

Die Auswirkungen einer geän<strong>der</strong>ten Materialzus<strong>am</strong>mensetzung auf die Gutschriften und<br />

d<strong>am</strong>it auf die Ges<strong>am</strong>tbilanz sind daher bei dem Ansatz <strong>der</strong> Gutschrift <strong>der</strong> Primärressource<br />

relativ gering.<br />

In Abbildung 8-4 sind die oben für die Auswirkung auf die Ges<strong>am</strong>tfahrzeugbilanz<br />

ausgewählten Verteilungsmethoden auf einzelne im Pkw häufig verwendete Materialien<br />

angewendet und dargestellt. Beim Ansatz <strong>der</strong> letzten Verantwortung spiegelt sich im Prinzip<br />

die Höhe <strong>der</strong> Herstellungsenergie für die Materialien wi<strong>der</strong>. Wird <strong>der</strong> Kaskadenansatz o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Ansatz <strong>der</strong> Diskontierung mit 15 a und 5 % angewendet, entspricht die Höhe <strong>der</strong><br />

Recycling-Gutschrift in etwa <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> Herstellungsenergie. Wendet man den Ansatz <strong>der</strong><br />

Primärressource an, zeigt sich demgegenüber ein nicht so homogenes Bild. Wie bereits in<br />

Kapitel 3.3.1 erwähnt, errechnet sich die Gutschrift <strong>der</strong> Primärressource bei den Metallen und<br />

NE-Metallen aus dem Erz-/Oxidgehalt des aufbereiteten Primärrohstoffes und bei den Kunststoffen<br />

aus dem Heizwert, wobei die entsprechende Menge Erdöl gutgeschrieben wird.<br />

Entsprechend fällt die Gutschrift <strong>der</strong> Primärressource bei den Kunststoffen vergleichsweise<br />

höher aus als z.B. bei Stahl und Aluminium.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!