02.03.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Allokationsmethodik 37<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzungen. Es scheint deshalb opportun zu fragen, ob einem auf reinen<br />

Konventionen beruhenden Ansatz nicht <strong>der</strong> Vorzug zu geben wäre.<br />

Marktpreisbasiertes Verteilungsprinzip<br />

Ansatz nach Werner [62] und Buxmann [72]<br />

Das von Werner [62] und Buxmann [72] vorgeschlagene ökonomische Allokationsverfahren<br />

für open-loop Recyclingprozesse, die so genannte value corrected substitution method, beruht<br />

auf <strong>der</strong> Annahme, dass Marktpreise die Qualität <strong>eines</strong> Materials in einem techno-ökonomischen<br />

System wi<strong>der</strong>spiegeln und d<strong>am</strong>it eine qualitative Beschreibung <strong>der</strong> Degradierung<br />

<strong>eines</strong> Materials erlauben.<br />

Mathematisch werden die Umweltlasten <strong>der</strong> Inputs gemäß ihres Marktpreises im Verhältnis<br />

zum Primärmaterial (relativer Preis =1) gewichtet. Dem Recyclingmaterial wird eine<br />

Gutschrift in Übereinstimmung mit <strong>der</strong> verbleibenden nutzbaren Qualität des Outputmaterials<br />

gegeben, indem das Verhältnis des Marktpreises des Rezyklates zum Marktpreis des<br />

Primärmaterials bestimmt und als Allokationsfaktor genutzt wird. Der Recyclingprozess liegt<br />

bei diesem Ansatz innerhalb <strong>der</strong> Systemgrenzen des betrachteten Produktsystems.<br />

Abbildung 3-10 verdeutlicht den Einfluss <strong>der</strong> nach dem Marktpreisverhältnis Sekundär- zu<br />

Primärmaterial bestimmten Verteilungsregel. In diesem Beispiel werden die zusätzlichen<br />

Annahmen getroffen, dass das Verhältnis des Preises des Sekundärmaterials zum<br />

Primärmaterial im zweiten Lebenszyklus 0,6 beträgt und das Verhältnis des Preises des<br />

Sekundärmaterials im dritten Lebenszyklus zum Material aus dem zweiten Lebenszyklus 0,3<br />

beträgt.<br />

[kg CO2/kg Kunststoff]<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

1. LZ 2. LZ 3. LZ<br />

Primärmaterialherstellung Recycling Abfallbeseitigung<br />

Abbildung 3-10: Verteilung <strong>der</strong> Umweltlasten nach dem Ansatz von Werner [62] und<br />

Buxmann [72]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!