02.03.2013 Aufrufe

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

Ökobilanzierung der Altfahrzeugverwertung am Fallbeispiel eines ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Recyclingprozesse im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Altfahrzeugverwertung</strong><br />

und die Umsetzung im GaBi-Modell<br />

Datenherkunft<br />

Die Daten wurden bei konkreten Verwerterbetrieben im Rahmen <strong>der</strong> Arbeit detailliert<br />

erhoben ([93], [95], [96]). Die anlagenbezogenen Daten st<strong>am</strong>men von den Anlagenherstellern<br />

[97] und –betreibern [93], [95], [96]. Die Trockenlegungs- und Demontagezeiten wurden<br />

eigens in Trockenlegungs- und Demontageversuchen aufgenommen.<br />

Zündung <strong>der</strong> Pyrotechnik beim Altfahrzeugverwerter<br />

Gemäß <strong>der</strong> gesetzlichen Vorgaben liegt es in <strong>der</strong> Entscheidung des Verwerters, ob die<br />

Pyrotechnik im eingebauten Zustand gezündet wird o<strong>der</strong> ob sie ausgebaut und extern<br />

verwertet wird 32 . Diese beiden Optionen können im GaBi-Modell per Schalter ausgewählt<br />

werden.<br />

Folgende Emissionen wurden unter an<strong>der</strong>em im Fall des Zündens im eingebauten Zustand im<br />

Fahrzeug gemessen: Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2), Stickoxide (NOX),<br />

Distickstoffmonoxid (N2O).<br />

Datenherkunft<br />

Datenbasis für die Emissionen sind vertrauliche DC-interne Untersuchungen verschiedener<br />

Gasgeneratoren (azidhaltige, azidfreie, Flüssiggas und Hybridgeneratoren) von verschiedenen<br />

Herstellern.<br />

4.3 Materialrecycling Shred<strong>der</strong>prozess<br />

Die beim Shred<strong>der</strong>prozess anfallenden Fraktionen werden in Form <strong>der</strong> Stahlfraktion direkt<br />

einer Verwertung zugeführt (Elektrostahlwerk) o<strong>der</strong> durchlaufen dem Shred<strong>der</strong> nachgeschaltete<br />

Sortier- und Trennverfahren wie Schwimm-Sink-Anlagen (Fraktion <strong>der</strong> NE-<br />

Metalle) o<strong>der</strong> Verfahren zur SLF-Aufbereitung.<br />

Im Folgenden wird <strong>der</strong> Shred<strong>der</strong>prozess an sich sowie diesem nachfolgende Verwertungsverfahren<br />

beschrieben.<br />

4.3.1 Shred<strong>der</strong>betrieb – Verfahren und Stoff-Flüsse<br />

Der Shred<strong>der</strong>betrieb bildet neben dem Altautoverwerter den zweiten integralen Bestandteil<br />

des aktuellen <strong>Altfahrzeugverwertung</strong>sweges in Deutschland 33 . Shred<strong>der</strong>anlagen dienen<br />

hauptsächlich <strong>der</strong> Rückgewinnung <strong>der</strong> Eisen (Fe) -Fraktion und <strong>der</strong> Nichteisen (NE) –<br />

Metalle. Des Weiteren fällt im Shred<strong>der</strong>prozess die so genannte Shred<strong>der</strong>leichtfraktion an, ein<br />

Gemisch aus verschiedenen Kunststoffen, Textilien, Gummi, Glas, Holz, Zellstoffen, Lack<br />

32<br />

Zu verschiedenen Aspekten pro und contra <strong>der</strong> Zündung <strong>der</strong> Pyrotechnik im Fahrzeug vgl. Kapitel 4.5.2<br />

im Abschnitt Airbagrecycling.<br />

33<br />

In Deutschland werden <strong>der</strong>zeit 40 nach <strong>der</strong> AltautoV zertifizierte Shred<strong>der</strong>anlagen unterschiedlicher<br />

Größe und Konzeption mit einer Antriebsleistung zwischen 300 und 6.500 kW betrieben. Insges<strong>am</strong>t<br />

bestehen 56 nach <strong>der</strong> AltautoV zertifizierte Anlagen in Deutschland, Belgien (6), Frankreich (4),<br />

Nie<strong>der</strong>lande (2), Österreich (1), und Schweiz (3) [98]. Je nach Bauart unterscheidet man<br />

Shred<strong>der</strong>anlagen in Shred<strong>der</strong>, Zerdiratoren, Kondiratoren und Mühlen (Bauunterschiede vgl. [99].<br />

Der Shred<strong>der</strong>-Input an Restkarossen betrug 540.747 t im Jahr 1997. Daraus resultieren pro Jahr 14.000<br />

– 170.000 t Shred<strong>der</strong>leichtfraktion (dies liegt weit unter dem sonst in <strong>der</strong> Literatur genannten Wert von<br />

500.000 t SLF!).<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!